Top-Jahrgang 2025

FRANKEN

Foto: LWG
Mit dem diesjährigen Weinbaunachwuchs ist ein hervorragender Abschlussjahrgang gereift, der jetzt Verantwortung für die Top-Weine von morgen übernehmen kann. Die Freisprechung Ende Juli an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim war Abschluss und Neuanfang zugleich – denn nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung!
Der Grundstein ist gelegt
Die Anspannung der Abschlussprüfung ist verflogen, erleichtert und mit strahlenden Gesichtern konnten 18 Winzerinnen und Winzer sowie ein Weintechnologe ihre Zeugnisse und Urkunden im Rahmen der Freisprechungsfeier entgegennehmen. Durch den symbolischen Akt der Freisprechung wurden die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen von ihren Aus­bildungspflichten befreit und im Berufsstand willkommen geheißen.
Zudem ehrte die LWG die Prüfungsbesten des Jahrgangs: Florian ­Berberich schloss als prüfungsbester Weintechnologe ab, bei den Winzern lagen Willi Drenkard (prüfungsbester), Andreas Krämer (zweitbester Winzer) und Lucas Gündert (drittbester Winzer) vorne.
Nach einem Jahr Berufserfahrung könnte schon der nächste Bildungsabschnitt folgen: der Besuch der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim.
Zukunft durch Weitblick
LWG-Präsident Andreas Maier betonte, dass die Absolventinnen und Absolventen zu Recht stolz auf die erbrachte Leistung sein können: „Die Anstrengungen und Entbehrungen der letzten Jahre haben sich gelohnt – denn mit dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss haben Sie eine wichtige Hürde für Ihre berufliche Karriere mit Bravour genommen, um sich im anspruchsvollen und stetig verändernden Berufsfeld Wein­bau zu entwickeln.“ Der erfolgreiche Berufsabschluss biete dem engagierten Weinbaunachwuchs vielseitige Berufsaussichten, so Maier weiter. LWG/red