Aus den Regionen

Früher Jahrgang und extrem schnelle Lese

RHEINHESSEN

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-­Nahe-Hunsrück (DLR RNH) hatte Ende August am Standort Oppenheim zur Herbstversammlung in die Aula eingeladen, um auf die speziellen Anforderungen des Jahrgangs vorzubereiten. Die Lese der frühen Rebsorten für Federweißer war schon im Gange und auch für Sektgrundwein wurde im Wonnegau bereits gelesen.

Aus den Regionen

Angespannte Marktlage

PFALZ

Um über die aktuelle Weinbaupolitik und neue fachliche Erkenntnisse zu berichten, luden das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und der Weincampus Neustadt in Kooperation mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd und der LWK Rheinland-Pfalz Ende August zur Infoveranstaltung „Aus der Forschung für die Praxis – Herbst 2025“...

Aus den Regionen

Wichtige Termine in der Weininvestitionsförderung

RHEINLAND-PFALZ

Im Programm GMOWi (Gemeinsame Marktordung Wein investiv) können Weinbaubetriebe, Erzeugerzusammenschlüsse, Genossenschaften und Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung Förderanträge stellen. Für das Auswahlverfahren am 30.6.2026 müssen alle Anträge bis spätestens 15.12.2025 eingereicht werden. Wichtig für alle Fördermaßnahmen im Weinbau ist, dass alle Vorhaben im Rahmen des Wein-­Sektorprogramms bis spätestens...

Aus den Regionen

QualiSelect – Nächster Schritt erreicht

MOSEL

Ende August besuchte die rheinland-pfälzische Staatssekretärin Petra Dick-Walter das DLR Mosel in Bernkastel-Kues, um sich über den Vorschritt von QualiSelect zu informieren. Das im Dezember 2024 gestartete Projekt hat eine Laufzeit von 38 Monaten und umfasst ein Volumen von 1,5 Mio. €. Projektpartner sind neben dem DLR Mosel...

Aus den Regionen

Flurbereinigung macht Steillage zukunftsfähig

MOSEL

Mit einer feierlichen Veranstaltung Ende August wurde das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren in der Weinbergslage Thörnicher Ritsch offiziell abgeschlossen. Nach mehr als 15 Jahren Planung und Umsetzung ist es gelungen, eine der exponiertesten Steillagen an der Mosel nachhaltig zu sichern und für die kommenden Generationen in der Bewirtschaftung zu halten.

Aus den Regionen

Neuer Präsident gesucht

Nach 17 Jahren gibt der Fränkische Weinbaupräsident Artur Steinmann sein Amt im Sommer 2026 ab. Daher sucht der Fränkische Weinbauverband derzeit mit einer öffentlichen Ausschreibung nach einer Nachfolge. Die ehrenamtliche Tätigkeit wird mit einer Aufwandsentschädigung honoriert. Bis zum 30. September 2025 kann man sich noch bewerben. Weitere Infos...

Aus den Regionen

Spende für Onlinehilfsportal „Red Farmer“

Praktisch schon immer unterstützen Landwirtschafts- und Weinbaubetriebe an der Südlichen Weinstraße die hiesigen Feuerwehren bei Wald- und Flächenbränden mit Wasser und Geräten. Seit zwei Jahren können sich alle Beteiligten online vernetzen – über das Hilfsportal „Red Farmer“, das mittlerweile in ganz Deutschland aktiv ist. Nun hat das Portal...

Aus den Regionen

22. terroir f Punkt eröffnet

Seit dem 1. September ist der 22. terroir f Standort im Abt Degen Weintal eröffnet. Das touristische Netzwerk macht die fränkische Weinkultur an insgesamt 22 Standorten in ganz Franken erlebbar. Wie jeder terroir f Punkt erzählt auch der terroir f Abt Degen Weintal seine eigene Geschichte zur Region...