Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück hat 20 Absolventen als Staatlich geprüfte Wirtschafter, Fachrichtung Weinbau und Oenologie, verabschiedet. Lehrer, Eltern, Freunde und Ehrengäste fanden sich Anfang Juli in der Aula in Oppenheim zu einer Feierstunde mit Zeugnisübergabe ein.
Grundsockel für lebenslanges Lernen
Wie Dr. Michael Lipps, Leiter des DLR RNH, betonte, biete die Fachschule den Schülern einen Grundsockel für lebenslanges Lernen. Die DLRs seien Schule und zugleich Weiterbildungsstätte. Lipps appellierte an alle, die Angebote zu nutzen. Dr. Bernd Prior, stellvertretender Leiter des DLR RNH, ergänzte, die Fachschule sei ein Fundament, um einen Weinbaubetrieb zu leiten. Die meisten streben zudem den Technikerabschluss, Winzermeister oder auch ein Weinbaustudium an.
Schulleiter Dr. Jürgen Neureuther berichtete von der beeindruckenden Exkursion der Fachschüler an die Mosel. Klassenlehrerin Beate Fader gab Einblicke von einer Exkursion nach Südtirol und bescheinigte der Klasse einen einmaligen Zusammenhalt, den sie sich nach der Schulzeit bewahren sollten.
Die Ehrung der Klassenbesten
Als Klassenbesten wurden Julia Roßbach und Benedikt Klein, beide aus Mommenheim in Rheinhessen, sowie Alexander Knobloch aus Mauchenheim, ebenfalls in Rheinhessen, geehrt.
Der Rheinhessische Weinkönig Levin McKenzie gratulierte zum „coolen“ Abschluss, bei dem der betriebswirtschaftliche Teil ein eventuell unterschätzter, aber wichtiger Baustein für die Zukunft sei. Er überreichte einen Stechheber. Ulla Bernhard-Räder nahm als Vorsitzende die Absolventen in den Verein ehemaliger Oppenheimer (VEO) auf.
Zwei weitere Schüler geehrt
Felix Weitzel und Benedikt Klein dankten im Namen der Klasse für die lehrreiche Zeit und die Geduld der Lehrer. Zusätzlich ehrte die Klassenlehrerin Beate Fader die Teamplayerin Julia Roßbach. Ein weiterer Preis ging an den „absolut zuverlässigen“ Benedikt Klein, der für Zusammenhalt und positive Stimmung in der Klasse sorgte.
Dr. Edgar Müller, der hohe Anerkennung bei Schülern und Lehrerkollegen genießt, lehrte seinen 42. und letzten Fachschuljahrgang, bevor er endgültig in Ruhestand geht. bs