Aus der Branche

Kaliumphosphonat für Ökoweinbau ungewiss

EU-Kommission hat noch nicht entschieden

Die Expertengruppe für technische Beratung im Bereich des Ökolandbaus (EGTOP) gab am 22. Juli bekannt, dass sie mehrheitlich, den Einsatz von Kaliumphosphonat im Ökoweinbau nicht befürwortet und es verboten bleiben soll. Die Sachverständigen führen an, dass durch eine Genehmigung Unsicherheiten bezüglich des Einsatzes von nicht erlaubten Pflanzenschutzmitteln (Fosetyl-Aluminium)...

Aus der Branche

Anträge können ab sofort gestellt werden

Ernteversicherungen im Weinsektor

Ab sofort können in Rheinland-Pfalz Prämienzuschüsse für eine Mehrgefahrenversicherung beantragt werden, die Verluste durch Hagel- und Frostschäden absichern. Im Antragsjahr 2025 beläuft sich der Zuschuss auf 50 % der Versicherungsprämie und maximal 200 Euro pro Hektar versicherter Rebfläche. Die Unterstützung wird für bis zum 30. September erfolgte Prä­mienzahlungen...

Aus der Branche

Keine Umbenennung der Großlage „Schwarze Katz“

Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz

Die Stadt Zell hat keinen Anspruch darauf, die in der Weinbergsrolle unter der Bezeichnung „Schwarze Katz“ eingetragene Großlage in „Zeller Schwarze Katz“ umzubenennen. So entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-­Pfalz in Koblenz. Hintergrund des Verfahrens ist eine Novellierung des Weinrechts. Bisher war es möglich, die aus der Großlage „Schwarze Katz“...

Aus der Branche

Entwurf zum Mehrjährigen Finanzrahmen

EU-Kommission

Zu den Vorschlägen der EU-­Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und den Auswirkungen auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) äußerte sich Klaus Schneider, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), kritisch: „Die Weinbranche ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor im ländli­chen Raum und darf nicht zum Spielball europäischer Haushaltsdebatten werden.“ Vorschläge, das bewährte Zwei-­Säulen-Modell...

Aus der Branche

Japankäfer in Österreich

Schädling ging in Vorarlberg in die Falle

Der Japankäfer wurde am 23. Juli erstmals im österreichischen Vorarlberg gefunden, in Hörbranz am Bodensee, nahe zum deutschen Lindau. Dort waren zuvor fünf männliche Japankäfer in Fallen geraten. Erst Mitte Juli waren elf Käfer in Freiburg und ein einzelner Japankäfer in Weil am Rhein gefunden worden. Laut der...

Aus der Branche

Häufige Mängel sind falsche Kennzeichnungen

Bilanz der Weinüberwachung

Schwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung im vergangenen Jahr vor Herausforderungen. Trotzdem sind Kontrollen des Lan­desuntersuchungsamtes (LUA) wichtig, um sowohl die Verbraucher als auch die Branche zu schützen. Das zeigen die Ergebnisse der Bilanz Wein­überwachung für das Jahr 2024. Wie LUA-Präsident Dr. Markus...