Bundesminister sichert Unterstützung zu
Aus der Branche

Bundesminister sichert Unterstützung zu

Klares Signal an die Weinbranche

Bundeslandwirtschaftsminis­ter Alois Rainer hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche. Im Gespräch sagte Bundesminister Rainer schnelle Unterstützung zu: Der Bund finanziert mit bis zu 1 Mio. Euro eine Informationsoffensive, die den …

Aus der Branche

Förderung vereinfacht und erweitert

Weininvestitionsförderprogramm (GMOWi)

Die Vereinfachung von Förderprogrammen ist eine von elf Maßnahmen im kürzlich vorgestellten „Weinbaupaket Rheinland-Pfalz 2025+. „Das Weininvestitionsförderprogramm soll Weinbaubetriebe und Genossenschaften entlasten, indem wir auf Nachweise verzichten und Verfahren beschleunigen“, sagte die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt. „Wir haben umfassend vereinfacht, bürokratische Hürden abgebaut und den Zugang zu Fördermitteln...

Aus der Branche

Weinkrise eskaliert – Politik muss handeln

Jungwinzer verlangen Tempo

Weinabsatz und Umsatz brechen weiter ein, die Keller sind voll, viele Betriebe kämpfen ums Überleben. Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) warnt seit vielen Monaten vor dieser Entwicklung – passiert ist fast nichts. „Die Branche fühlt sich alleingelassen. Die Mühlen der Politik mahlen viel zu langsam“, sagt stellvertretende...

Aus der Branche

EU-Kommission mahnt zur Eile

Weinpaket

Die Europäische Kommis­sion macht beim EU-Weinpaket Druck auf das Europaparlament. Das Parlament will indes erst am Jahresende eine Position beschließen. Eine Eini­gung des Rates liege bereits vor. Die Winzer warteten auf rasche politische Entscheidun­gen, konstatierte der stellvertretende Generaldirektor der Generaldirektion für Landwirtschaft (DG AGRI), Pierre Bascou, vor dem...

Aus der Branche

Pflanzenschutz ist Teil der Bewirtschaftung

Drieschenverordnung in Rheinland-Pfalz

Rebflächen in Rheinland-­Pfalz sollen künftig besser vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden, die von sogenannten Drieschen ausgehen. Die aus der Produktion genommenen Brachflächen gelten als Einfallstor für Reb­laus, Mehltau, Schwarzfäule oder die Goldgelbe Vergilbung. Dazu hat das rheinland-pfälzische Kabinett jetzt eine Verordnung beschlossen, welche die bisherige Regelung von...

Aus der Branche

Augen auf bei nicht bestelltem Saatgut

Julius Kühn-Institut warnt

Die Pflanzengesundheitsinspektion in Frankfurt zog im ersten Halbjahr 65.000 Sendungen mit kleinen Saatguttüten aus China wegen fehlender Pflanzengesundheitszeugnisse aus dem Verkehr. Bei den Sendungen handelt es sich um nicht bestelltes Saatgut, das häufig falsch deklariert wird, um Zollkontrollen zu umgehen. Die Deklaration wird regelmäßig geändert (Grußkarte aus Papier,...

Aus der Branche

60 % weniger Neupflanzungen beantragt

Pflanzgenehmigungen

Die zusätzlichen Beschränkungen von Pflanzgenehmigungen im rheinland-pfälzischen Weinrecht und die anhaltende Krise im Weinmarkt wirken sich auf die neu genehmigten Rebflächen aus: Hatte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) 2024 noch 309 ha neue Rebfläche genehmigt, sind es 2025 deutschlandweit nur 110 ha. Insgesamt wurden bei der...

Aus den Regionen

Früher Jahrgang und extrem schnelle Lese

RHEINHESSEN

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-­Nahe-Hunsrück (DLR RNH) hatte Ende August am Standort Oppenheim zur Herbstversammlung in die Aula eingeladen, um auf die speziellen Anforderungen des Jahrgangs vorzubereiten. Die Lese der frühen Rebsorten für Federweißer war schon im Gange und auch für Sektgrundwein wurde im Wonnegau bereits gelesen.

Aus den Regionen

Angespannte Marktlage

PFALZ

Um über die aktuelle Weinbaupolitik und neue fachliche Erkenntnisse zu berichten, luden das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und der Weincampus Neustadt in Kooperation mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd und der LWK Rheinland-Pfalz Ende August zur Infoveranstaltung „Aus der Forschung für die Praxis – Herbst 2025“...