Aus der Branche

Weinpaket und Zukunft der GAP im Fokus

Weinbaupolitischer Dialog in Brüssel

Am 10. November 2025 hatte die Europaabgeordnete Christine Schneider Vertreter des Deutschen Weinbauverbandes, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, der Bauern- und Winzerverbände Rheinland-Pfalz und der Landjugend nach Brüssel eingeladen, um sich über die derzeit wichtigsten agrar- und weinbaupolitischen Themen auszutauschen. Im Mittelpunkt stand die schwierige Situation des Weinmarktes und das EU-­Weinpaket infolge …

Aus der Branche

Agrardiesel-Rückerstattung ist durch

Bundestagsbeschluss

Ab 1. Januar 2026 gilt erneut die Agrardieselrückerstattung von 21,48 Cent/Liter für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Der volle Steuersatz für Dieselkraftstoff beträgt derzeit 47,04 Cent/Liter. Damit haben die Unionsparteien, wie im Wahlkampf versprochen, die von der Ampelregierung beschlossene Kürzung der Agrardieselrückerstattung rückgängig gemacht. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer machte klar,...

Aus der Branche

Angabe von AGB in Preislisten

Urteil des BGH

Der DWV hat im Rahmen der neuen Kennzeichnungspflichten vielfach über die Angabe von Nährwerten und Zutaten auf Homepages und in Preislisten hingewiesen. Nun gibt es eine neue Entwicklung für eine alte, in der Regel auf der Preisliste enthaltene Angabe. Viele Weingüter und Weinhändler verweisen in ihren Preislisten oder...

Aus der Branche

EU-Agrarausschuss hat sich positioniert

Weinpaket der EU-Kommission

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat sich zum Weinpaket der Europäischen Kommission positioniert. Die parlamentarische Geschäftsführerin und weinbaupolitische Sprecherin der CDU/CSU-Gruppe im Euro­päischen Parlament, Christine Schneider (CDU), sieht in dem Weinpaket ein wichtiges Signal an die Winzer. „Wir wollen das europäische Produktionspotenzial im Weinsektor steuern, um langfristig stabile...

Aus der Branche

Teilweise Übernahme der Beratungskosten

Betriebswirtschaftliche Hilfe

Aktuell stehen viele Weinbaubetriebe vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die BWV Agrarservice und Management GmbH „AMG Landberatung“ in Alzey bietet deshalb spezielle Hilfe an. Stetige Steigerungen der Produktionskosten treffen aktuell auf zu niedrige Erzeugerpreise und erheblichen Absatzrückgang bei Wein. Betriebe müssen frühzeitig reagieren Um diesen schwierigen Rahmenbedingungen...

Aus der Branche

Wie geht es mit dem Betrieb weiter?

Herausfordernde Zeiten

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hatte in Alzey und Neustadt ein Seminar angeboten, um Betriebsleitern bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, ob und wie wirtschaftliche und soziale Veränderungen im Betrieb eingeleitet werden sollten. Die andauernde Flaute auf dem Fassweinmarkt, durch sinkenden Weinkonsum, verschärft die Situation in den Weinbaubetrieben. Die Referenten gaben...

Aus der Branche

Bundestag stimmt Schutz geografischer Angaben zu

Geoschutzreformgesetz

Die Erweiterung des Schutzes geografischer Angaben bei Agrarerzeugnissen sowie handwerklicher und industrieller Erzeugnisse ist beschlossene Sache. Der Bundestag hat mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen den Entwurf des Geoschutzreformgesetzes am 14. November in einer vom Rechtsausschuss geänderten Fassung beschlossen. Reform und Erweiterung beschlossen

Aus der Branche

Weinwirtschaft braucht politische Rückendeckung

DRV-Weinempfang mit Alois Rainer

Der deutsche Weinbau steht an einem Wendepunkt. Beim traditionellen DRV-Weinempfang am 4. November appellierte DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp vor rund 200 Gästen an die Politik, die deutsche Weinbranche zu unterstützen. Die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen ist angespannt – Betriebskosten steigen, Erlöse stagnieren, der Konsum geht zurück. „Wir brauchen ein...