Welche Weine können teilnehmen? Alle Weine sowie Perl- und Schaumweine, die aus der Scheurebe (Sorte muss auf dem …
Welche Weine können teilnehmen? Alle Weine sowie Perl- und Schaumweine, die aus der Scheurebe (Sorte muss auf dem …
Die Bundesbürger trinken immer weniger Sekt, Prosecco oder Champagner. Im Jahr 2023 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 267,0 Mio. Liter Schaumwein in Deutschland abgesetzt; das waren 17 % weniger als zehn Jahre zuvor. Im Durchschnitt trank damit im 2023 hierzulande jede Person ab 16 Jahren knapp...
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahlen hat der Deutsche Weinbauverband (DWV) ein Zwölf-Punkte-Programm erarbeitet, das Unterstützung für die Praxis, Bürokratieabbau und realistische sowie rechtssichere Regelungen fordert. Ziel ist es, den Erhalt der Kulturlandschaft, die Förderung des moderaten Weingenusses und die Stärkung der Weinkultur langfristig zu sichern. Ein klares Bekenntnis...
Noch bis zum 31. Januar 2025 können Anträge zum EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2025 gestellt werden. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist – diese endet am 30. April 2025. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die jetzt beantragten Flächen bereits in...
Auf der diesjährigen weltgrößten Weinfachmesse ProWein wird das DWI die weißen Burgundersorten besonders herausstellen. Unter dem Motto „White …
Zwischen Bund und Ländern gibt es keine Einigung in der Düngepolitik. Ein Vermittlungsverfahren zur Novelle des Düngegesetzes ist nicht in Sicht. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hatte Vertreter der Länder sowie der Koalition und Opposition im Bund zum Gespräch am 19. Dezember nach Berlin geladen, um Kompromisse auszuloten. Diese und...
Zur Überwindung der aktuellen Krise des europäischen Weinbaus hat die Europäische Kommission eine hochrangige Gruppe Wein einberufen, die …
Mit dem Jahrgangs-Check schafft die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) dem Jahrgang 2024 eine Bühne, um die Qualität und das Potenzial der jungen Weine ins Rampenlicht zu rücken. Dabei kommen sowohl abgefüllte Weine als auch Proben aus dem Tank auf den Prüfstand. Die vielversprechendsten Betriebe erhalten die Empfehlung „Beste Jungweine...
Seit 2007 ist Monika Reule Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI). Aus persönlichen Gründen legt sie zum 30. Juni 2025 ihr Amt beim DWI nieder. Alleiniger Gesellschafter des DWI ist der Deutsche Weinfonds (DWF), Anstalt des öffentlichen Rechts unter Rechtsaufsicht des Bundesministeriums, was Auswirkung auf die Besetzung des DWI-Geschäftsführungspostens...
Der Petitionsausschuss des Bundestages hat mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP gegen den Erhalt der Rückvergütung beim Agrardiesel gestimmt. Der Ausschuss verwies auf den Fortbestand der KFZ-Steuererleichterungen für Landwirte und die schrittweise Absenkung der Agrardieselrückvergütung, was betriebliche Anpassungen (alternative Antriebsstoffe und -technologien) möglich mache. age