Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher …
Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher …
Rheinland-Pfalz erhöht die Weinwerbeabgabe, die die heimischen Winzer zur Finanzierung von Absatzförderungsmaßnahmen entrichten müssen. Laut einem Beschluss des Landtags vom 3. Juli sind ab dem 1. Januar 2026 einheitlich 1,00 Euro pro Ar Rebfläche zu zahlen. Bisher beträgt die Abgabe an der Mosel 0,87 Euro pro Ar, in...
Der gemeinsame Geschäftsbericht 2024 des DWI, Deutschen Weinfonds (DWF) und der Deutschen Weinakademie (DWA) steht ab sofort zum Download bereit. Er dokumentiert rückblickend die wichtigsten Projekte des Gemeinschaftsmarketings, die auf Basis der vom Verwaltungsrat des DWF für den Zeitraum 2024 bis 2028 beschlossenen neuen Strategie durchgeführt wurden. Er...
Mit dem neuen Förderprogramm „Wein-Impulse“ starten das DWI und der Deutsche Weinfonds (DWF) eine Initiative zur Stärkung des …
Am 24. Juni 2025 verkostete eine Fachjury im Rahmen des EcoWinner-Wettbewerbs 473 Bioweine. Davon wurden 91 Weine als …
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier warnt vor den Folgen des drohenden US-Einfuhrzolls auf Weinimporte aus der EU. In einem Schreiben an EU-Agrarkommissar Christophe Hansen und einzelne Europaabgeordnete, fordert die IHK, Wein in laufenden Gesprächen mit den USA nicht außen vor zu lassen. Wein könnte künftig nicht...
Vier neue Vorhaben wurden im dritten Förderaufruf zur „Europäischen Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri) zur Förderung ausgewählt. Insgesamt neun Bewerbungen lagen vor. Die vier erfolgreichen erhalten zusammen rund 5 Mio. Euro zur Umsetzung. Die Themen reichen von der Verbesserung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis zur Effizienzsteigerung im Grünland oder...
Die EU-Parlamentarierin Christine Schneider hat die Freigabe von 15 Mio. Euro EU-Mitteln zur Förderung von Inklusion und Vielfalt im südafrikanischen Weinsektor zur Kenntnis genommen. Sie unterstütze eine strukturaufbauende Politik und teile die Einschätzung, dass wirtschaftliche Entwicklung und soziale Teilhabe entscheidende Faktoren sind, um Perspektiven vor Ort zu schaffen...
Am Weincampus Neustadt erarbeiteten im Rahmen der Newclim Summer School 30 Master-Studierende von europäischen und außereuropäischen Universitäten Strategien …
Hauptziel von Newclim ist die Entwicklung innovativer Lehrformen und digitaler Plattformen mit Open- Source-Bildungsmaterialien zu Klimawandel und nachhaltiger Produktion im Wein- und Obstbau. Newclim ist ein von Erasmusfinanziertes EU-Kooperationsprojekt, an dem drei europäische Universitäten und ein assoziierter Partner aus Chile beteiligt sind. Das Projekt trägt zu einer...