Aus der Branche

Licht und Schatten für die Weinbranche

Koalitionsvertrag

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) blickt mit gemischten Gefühlen auf die im Koalitionsvertrag enthaltenen Vorschläge in Bezug auf die aktuelle Agrarpolitik und das Marktumfeld. „Wir sehen Licht und Schatten für unsere Betriebe“, erklärte DWV-Präsident Klaus Schneider und ergänzt: „Einige unserer Forderungen wurden aufgegriffen, eine wesentliche leider nicht.“ Kritisch...

Aus der Branche

Agrarpolitik praxistauglich gestalten

Bundesratsinitiative aus Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz will die Agrarpolitik einfacher und verlässlicher machen. Dafür hat das Land einen Entschließungsantrag im Bundesrat eingebracht. Ziel ist, weniger Bürokratie, mehr Planungssicherheit und bessere Rahmenbedingungen für die Betriebe zu schaffen. Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt betonte, dass die Politik die Landwirtschaft stärker unterstützen müsse – mit klaren...

Aus der Branche

Flächenbörse für Erhalt geschlossener Weinlagen

Mosel

Der Weinbau befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Kosten und veränderte Marktbedingungen führen dazu, dass immer mehr Rebflächen aufgegeben oder stillgelegt werden. Oft handelt es sich um kleine, verstreut liegende Parzellen – für weiterführende Betriebe unattraktiv. Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel bietet nun mit einer...

Aus der Branche

Mäh- und Mulchverbot bis 15. August

Achtung

Betriebe, die Flächenprämien erhalten und der Konditionalität unterliegen haben ein Mäh- und Mulchverbot vom 1. April bis 15.August. Dies gilt auch für unbestockte Rebflächen. Flurstücke, die im Agrarantrag (LEA) als unbestockte Rebflächen beantragt werden, gelten förderrechtlich als Brachen und unterliegen dem Begrünungsgebot sowie dem Verbot des Mähens und...

Aus der Branche

Backpulver als Grundstoff verboten

Pflanzenschutz

Natriumbicarbonat/Natrium­hydrogencarbonat ist kein Grundstoff mehr und in Weinreben verboten. Es besteht keine Aufbrauchfrist von Lagerbeständen. Die EU-Grundstoffliste wurde aktualisiert, sodass Na­triumhydrogencarbonat in Deutschland und Österreich im Weinbau ausschließlich als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden darf. Grund ist die Zulassung des natriumhydrogencarbonathaltigen Pflanzenschutzmittels NatriSan für die Weinrebe, das ab diesem...

Aus der Branche

Japan ist interessanter Markt für Weinexport

RLP stellte auf ProWine Tokyo aus

Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die ProWine in Tokyo besucht. 19 Weingüter und Weinkellereien aus Rheinland-Pfalz haben sich für den vom Minis­terium mitorganisierten Messeauftritt zur ProWine in Japan angemeldet. Sie stellten dort ihre Weine einem interessanten Absatzmarkt vor, jenseits der USA. „Die Messen im Außenwirtschaftsprogramm...

Aus der Branche

Ziele sind: Faire Preise und mehr Absatz

Zukunftsinitiative Deutscher Wein

Nach DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN vorliegenden Informationen hat sich Mitte April der Verein „Zukunftsinitiative Deutscher Wein“ gegründet. Ziel sei es, sich für faire Preise am Fassweinmarkt einzusetzen. Außerdem strebe man an, dass Deutsche Winzer „5 % mehr Absatz erreichen und dadurch die Zukunft des deutschen Weinbaus retten“, heißt es...