5 Mio. Euro für zukunftsweisende Ideen

Europäische Innovationspartnerschaft (EIP)

Vier neue Vorhaben wurden im dritten Förderaufruf zur „Europäischen Innova­tionspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri) zur Förderung ausgewählt. Insgesamt neun Bewerbungen lagen vor. Die vier erfolgreichen erhalten zusammen rund 5 Mio. Euro zur Umsetzung. Die Themen reichen von der Verbesserung des Pflanzenschutzmittel­einsatzes bis zur Effizienzsteigerung im Grünland oder zur Kultivierung von Weizen.
Zwei der vier ausgewählten Vorhaben im Jahr 2025 hat der Weinbau angemeldet. Die Universität Koblenz arbeitet mit dem Projekt „Drone:establish“ an der Anwendung zur Etablierung der Spritzdrohne im Steilhang durch Entbürokratisierung. Die Universität Kaisers­lautern-Landau (RPTU) arbeitet mit dem Projekt „DigiSpray“ an der Entwicklung digitaler Technologien für einen effizienten Rebschutz.
Mit dem dritten Förderaufruf sind nun insgesamt zwölf Projekte in Rheinland-Pfalz im Rahmen von EIP-Agri aktiv: vier aus dem ersten Aufruf, vier aus dem zweiten und vier neue aus dem aktuellen Aufruf.
EIP-Agri ist Teil des GAP-Strategieplans Deutschlands und wird mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie nationalen Kofinanzierungen umgesetzt. Für Rheinland-Pfalz stehen in der Förderperiode 2023 bis 2027 insgesamt15 Mio. Euro für EIP-Agri zur Verfügung, aufgeteilt auf drei Förderaufrufe, die abgeschlossen sind. Die Projekte werden bis zu vier Jahren gefördert. Infos dazu finden sich unter: https://www.fisaonline.de. mwvlw.rlp.de