Aus der Branche

60 % weniger Neupflanzungen beantragt

Pflanzgenehmigungen

Die zusätzlichen Beschränkungen von Pflanzgenehmigungen im rheinland-pfälzischen Weinrecht und die anhaltende Krise im Weinmarkt wirken sich auf die neu genehmigten Rebflächen aus: Hatte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) 2024 noch 309 ha neue Rebfläche genehmigt, sind es 2025 deutschlandweit nur 110 ha. Insgesamt wurden bei der...

Aus der Branche

Künftig 90 statt 70 Tage geplant

Kurzfristige Beschäftigung

Saisonarbeitskräfte sollen ab dem kommenden Jahr 90 anstatt wie bislang nur 70 Tage sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können. Das sieht ein Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) vor. Die neue Regelung soll für Erntehelfer in Obst-, Gemüse- und Weinanbaubetrieben gelten, sofern diese zwischen dem 1. März und einschließlich 31. Oktober eines...

Aus der Branche

Federweißer-Lese in vielen Gebieten gestartet

Deutsches Weininstitut

Die Weinlese für Federweißer nimmt seit Mitte August in vielen deutschen Anbaugebieten deutlich an Fahrt auf. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) beim Lesestart in Baden mitteilte, sind die Reifegrade bereits relativ weit fortgeschritten und die Trauben bundesweit bei bester Gesundheit. Beim Lesestart des Weinguts Löffler in Staufen wurden...

Aus der Branche

Mehr Menge im Vergleich zu 2024 erwartet

Frankreich

Frankreichs Winzer werden in diesem Jahr voraussichtlich mehr Wein produzieren als 2024. Davon geht der Statis­tische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) in seiner ersten Prog­nose aus, die Anfang August vorgelegt wurde. Die Pariser Marktexperten rechnen mit einem Weinaufkommen zwischen 40 und 42,5 Mio. Hektolitern. Im Vergleich zum Vorjahr...

Aus der Branche

Weiterhin keine Ausnahmen für Wein

Handelskonflikt mit den USA

Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union haben die nächste Hürde in ihren Zollverhandlungen genommen. Am 21. August veröffentlichten sie eine bereits seit Wochen erwartete gemeinsame Erklärung, die weitere Details zu der Einigung über den Rahmen für den künftigen transatlantischen Handel enthält. Die EU-Kommission beabsichtigt demnach, einem...

Aus der Branche

Förderunschädliche Räumung ermöglicht

Rheinland-Pfalz

Weinbauministerin ­Daniela Schmitt bietet den rheinland-pfälzischen Winzern einen zusätzlichen Antragszeitraum an, um den Antrag Teil 1 („Herbst­antrag“) für die Maßnahme Umstrukturierung zu stellen. Mit dem zusätzlichen Antragsverfahren erhalten sie die Möglichkeit, mit Rodeerlaubnis die Flächen im Winter zu räumen. Sie sichern sich damit die Option, in späteren Jahren,...

Aus der Branche

Pflanzenschutz-Plädoyer

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft

Nach Einschätzung der Deutschen Landwirtschafts-­Gesellschaft (DLG) wird der chemisch-synthetische Pflanzenschutz auf absehbare Zeit „unerlässlich“ bleiben. Alternative Ansätze könnten zwar helfen, allerdings die Aufgaben der chemischen Mittel nicht in ihrer „ganzen Breite“ übernehmen, heißt es in einem Positionspapier. Die DLG spricht sich daher gegen pauschale Reduktionsziele beim Einsatz von...