Rund 50 Teilnehmende hatten sich am 27. November in der Aula des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim eingefunden, um …
Rund 50 Teilnehmende hatten sich am 27. November in der Aula des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim eingefunden, um …
Baden-Württemberg wird 96 % der Anträge auf EU-Direktzahlungen bis Ende Dezember 2024 auszahlen, bis zu 400 Mio. Euro für die Maßnahmen des Gemeinsamen Antrags an 41.000 Landwirte und Winzer. „Mit diesen Mitteln unterstützen wir die landwirtschaftlichen Betriebe im Land für ihren Beitrag, zum Beispiel in der Landschaftspflege, für...
Um den aktuellen Herausforderungen des Weinmarktes erfolgreich begegnen zu können, braucht es eine europaweite Verringerung der Produktionsmenge und Rahmenbedingungen, die eine Erhöhung der Marktanteile Deutscher Weine unterstützen. Darin sind sich die Präsidenten der Weinbauverbände Rheinhessen und Pfalz, Jens Göhring und Reinhold Hörner, einig. Sie plädieren dafür, kurzfristig wirksame...
Der FAKT II-Förderantrag und der Antrag auf Förderung Handarbeitsweinbau starten am 16. Dezember 2024 und können bis 15. Februar 2025 über das FIONA-System gestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass der FAKT II-Förderantrag vor Ablauf des Zeitraums abgeschlossen und vollständig an die Verwaltung übertragen sein muss. Beim...
Wie die Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz mitteilt, haben dieses Jahr 50 rheinland-pfälzische Weinbaubetriebe insgesamt 42 ha zur Eisweinlese gemeldet. Dabei ist Silvaner die mit Abstand am häufigsten gemeldete Rebsorte für Eiswein. „Riesling und Weißburgunder folgen dem Silvaner bei den Sorten, die noch am Stock hängen und auf eiskalte Temperaturen...
Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt lädt etwa 20 Vertreter der Weinwirtschaft am 11. Dezember 2024 zum „Spitzengespräch Weinbau“ nach Mainz ein. Aufgrund der aktuellen Absatzschwierigkeiten der Branche, sucht die Ministerin den Austausch mit der Weinwirtschaft. „Die Branche prägt unser Bundesland in vielen Bereichen. Mir ist...
Die Europäische Kommission hat bereits am 12. August 2024 die delegierte Verordnung 2024/2159 über befristete außergewöhnliche Maßnahmen zur Abweichung von bestimmten Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates, betreffend das Genehmigungssystem für Rebpflanzungen zur Behebung der Marktstörungen auf dem Weinmarkt der Europäischen Union,...
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung des DWI mit der Hochschule Geisenheim University wurde erstmals eine repräsentative Marktstudie zum Weinabsatz …
Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Rechtsstreit um die Etikettierung eines nicht im eigenen Betrieb gekelterten Weines jetzt das finale Urteil gefällt. Zwar muss die Kelterung nicht im eigenen Betrieb erfolgen, damit der Winzer diesen auf dem Etikett seiner Weine angeben kann, jedoch muss sichergestellt sein, dass sofortige Entscheidungen...
Die Hochschule Geisenheim University verlieh gemeinsam mit der VEG (Geisenheim Alumni Association) in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule …