Aus der Branche

Beste Jungweine 2024

Der große DLG-Jahrgangs-Check

Mit dem Jahrgangs-Check schafft die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) dem Jahrgang 2024 eine Bühne, um die Qualität und das Potenzial der jungen Weine ins Rampenlicht zu rücken. Dabei kommen sowohl abgefüllte Weine als auch Proben aus dem Tank auf den Prüfstand. Die vielversprechendsten Betriebe erhalten die Empfehlung „Beste Jungweine...

Aus der Branche

Monika Reule hört auf

DWI

Seit 2007 ist Monika Reule Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI). Aus persönlichen Gründen legt sie zum 30. Juni 2025 ihr Amt beim DWI nieder. Alleiniger Gesellschafter des DWI ist der Deutsche Weinfonds (DWF), Anstalt des öffentlichen Rechts unter Rechtsaufsicht des Bundesministeriums, was Auswirkung auf die Besetzung des DWI-Geschäftsführungspostens...

Aus der Branche

Absage an Agrardiesel

Petitionsausschuss des Bundestages

Der Petitionsausschuss des Bundestages hat mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP gegen den Erhalt der Rückvergütung beim Agrardiesel gestimmt. Der Ausschuss verwies auf den Fortbestand der KFZ-Steuererleichterungen für Landwirte und die schrittweise Absenkung der Agrar­dieselrückvergütung, was betriebliche Anpassungen (alternative Antriebsstoffe und -technologien) möglich mache. age

Aus der Branche

Entalkoholisierter Ökowein

EU-Kommission

Seit Januar 2025 darf entalkoholisierter Wein wieder ökologisch erzeugt werden. Die entsprechende Delegierte Verordnung veröffentlichte die EU-­Kommission am 13. Dezember 2024 und nahm das Verfahren der Vakuumdestillation in die Bio-Verordnung mit auf. Im Rahmen der seit Ende 2021 geltenden Weinverordnung wurde versäumt, diese in die Öko-Verordnung aufzunehmen. isp

Aus der Branche

Vorsitz der Agrarministerkonferenz

Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg hat den Vorsitz der Agrarministerkonferenz 2025 übernommen. Minister Peter Hauk sieht eine gute Gelegenheit, den Fokus auf die Herausforderungen der Land- und Forstwirtschaft zu lenken. „Wir werden unter dem Motto “Zukunft säen. Nachhaltigkeit ernten“ die Weichen für eine langfristige, positive Perspektive unserer heimischen Landwirtschaft stellen“,...

Aus der Branche

Rund 179 Mio. Euro Direktzahlungen

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz hat 2024 insgesamt rund 179 Mio. Euro Direktzahlungen aus Mitteln der Europäischen Union an rund 16.000 rheinland-pfälzische landwirtschaftliche Betriebe ausgezahlt. Das Ministerium hat Einkommensbeihilfe, Umverteilungsbeihilfe, Junglandwirtbeihilfe, Tierprämien für Mutterschafe/-ziegen und Mutterkühe sowie die Prämien für die Teilnahme an den Öko-­Regelungen ausgezahlt. Ministerin Daniela Schmitt freut sich, dass...

Aus der Branche

Bilanz durchwachsen

Unternehmensergebnisse 2023/24 Ba-Wü

Eine durchwachsene Bilanz für das abgelaufene Wirtschaftsjahr hat der Landesbauernverband in Baden-Württem­berg (LBV) gezogen. Die Landwirte im Südwesten hätten im Durchschnitt aller Sparten 2023/24 etwa 63.435 Euro pro Betrieb verdient, rund 8.000 Euro oder 11 % weniger als im Wirtschaftsjahr davor, so der Verband am 16. Dezember auf...