Aus der Branche

Positionspapier zur Nutzung von Drohnen

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat ein Positionspapier zur Nutzung von Drohnen im Steillagenweinbau verabschiedet. Der Bundesverband setzt ein klares Signal für mehr Innovation und Nachhaltigkeit im Weinbau und stellt gleichzeitig Forderungen an die Politik, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Produktion im internationalen Markt zu sichern. Vordringliche Forderung...

Aus der Branche

Rodungen gegen Überproduktion

High-Level Group Wine

Die seit Juli tagende High-Level Group Wine hat ihre Empfehlungen für die Zukunft des Weinsektors in der Europäischen Union vorgelegt. Um der aktuellen Überproduktion zu begegnen, sprechen sich die Experten der Mitgliedstaaten, der EU-Kommission und der Verbände nach der vorerst letzten Sitzung am 16. Dezember für permanente Rodungsprogramme...

Aus der Branche

Rahmen für Lagenklassifikation steht

Regionale Komitees erarbeiten Ausgestaltung

Nach drei Jahren intensiver Beratung hat der Deutsche Weinbauverband (DWV) gemeinsam mit seinen Mitgliedern nun den Rahmen für die noch ausstehende Lagenklassifikation nach der 2021 eingeführten neuen Weinverordnung festgelegt. Dies gab der Verband in einer Pressemitteilung bekannt. Ziel sei es, „ein System festzulegen, das Herkünfte für die Bezeichnungen...

Aus der Branche

CEEV unterstützt Mercosur-Abkommen

Das Comité Européen Entreprises Vins

Das Comité Européen Entreprises Vins CEEV (CEEV) bekräftigt seine Unterstützung für das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay). Das Abkommen werde eine bedeutende Rolle bei der Sicherung der langfristigen wirtschaftlichen Nachhaltigkeit des europäischen Weinsektors durch die Erschließung neuer Handelsmöglichkeiten spielen. „Nach 25...

Aus der Branche

Vorsteuerpauschale sinkt von 9,0 auf 8,4 %

Jahressteuergesetz gilt seit 6. Dezember

Der Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte ist am 6. Dezember von 9,0 auf 8,4 % gesunken. Der Bundesrat hat dem Jahressteuergesetz am 22. November zugestimmt. Seine Entschließung mit Kritik am zusätzlichen bürokratischen Aufwand für Landwirtschaftsbetriebe und die Forderung, auf die unterjährige Absenkung des Durchschnittssatzes zu verzichten, hatte keine politischen...

Aus der Branche

Die Weinbestände nehmen zu

Statistisches Bundesamt

Am 31. Juli 2024 befanden sich 12,4 Mio. hl Wein in den Kellern der Erzeugerbetriebe und des Handels. Damit sei der Weinbestand um 2,8 % höher als im Vorjahr (+335.000 hl), teilt das Statistische Bundesamt mit. Für 2014 bis 2023 ermittelte die Behörde durchschnittlich 11,8 Mio. hl Wein....

Aus der Branche

Spitzengespräch Weinbau in Mainz

Herausforderungen gemeinsam meistern

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat Vertreter der Weinbaubranche zum Spitzengespräch ins Ministerium nach Mainz eingeladen, um sich über Maßnahmen zur Unterstützung der Weinbranche auszutauschen. Hintergrund sind die aktuellen Herausforderun­gen der Branche, besonders das Überangebot an Wein und der sinkende Weinabsatz weltweit, auch aufgrund eines veränderten Konsumverhaltens.