Bereits zum 10. Mal waren WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN beim Internationalen Scheurebe-Preis auf der Suche nach den …
Bereits zum 10. Mal waren WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN beim Internationalen Scheurebe-Preis auf der Suche nach den …
Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die Fördersätze für die Umstrukturierung im kommenden Jahr angehoben, um die Weinbaubetriebe besser zu unterstützen. Die Sätze werden um 20 % erhöht, in Steil- und Steilstlagen höher. Das Umstrukturierungsprogramm bietet die Chance bei der Wiederbepflanzung an Markterfordernisse und veränderte Klimabedingungen anzupassen.
Neuer Agrarminister soll der CSU-Bundestagsabgeordnete Alois Rainer werden. Der 60-jährige Metzgermeister und frühere Bürgermeister des niederbayerischen Ortes Haibach ist für das neuzugeschnittene Ministerium mit der Zuständigkeit „Ernährung, Landwirtschaft und Heimat“ vorgesehen. Alois Rainer gehört dem Bundestag seit 2013 an. In seiner ersten Legislaturperiode war er Mitglied im Ernährungsausschuss....
Die DLG startet den Wettbewerb „Jungwinzer des Jahres 25/26“ und sucht kreative Köpfe, außergewöhnliche Stories und starke Weine. Der Nachwuchs ist aufgefordert sein Können und Wissen in Oenologie, Weinsensorik und internationaler Weinwirtschaft beim vielbeachteten Wettbewerb der jungen deutschen Weinmacher-Szene zu zeigen. Die DLG sucht junge Weintalente. Teilnahme...
Der VDP veröffentlichte im Zuge der 51. Weinbörse, die Ende April in der Mainzer Rheingoldhalle stattfand, einen Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 2024. So hätten die VDP-Weingüter insgesamt 35,7 Mio. Flaschen abgesetzt, 10 % weniger als im Vorjahr als es noch 39,7 Mio. Flaschen waren. Der Umsatz habe sich...
Die Hochschule Geisenheim hat im Zuge ihrer Kooperation mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) drei JKI-Wissenschaftler als Professoren berufen: Prof. Dr. Frank Marthe, Prof. Dr. Jürgen Gross und Prof. Dr. Oliver Trapp. Diese hielten am 7. Mai ihre Antrittsvorlesungen an der Hochschule Geisenheim University. Das JKI Bundesforschungsinstitut gehört...
Der Schweizer Weinmarkt hat 2024 einen erheblichen Dämpfer erlitten. Nach Angaben des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) ging der Weinkonsum gegenüber dem Jahr davor um rund 8 % zurück. Besonders stark betroffen von dieser Entwicklung waren heimische Weine. Dem Bundesamt zufolge wurden im vergangenen Jahr von den Eidgenossen insgesamt...
Der baden-württembergische Minister Peter Hauk will Weinbausteillagen stärken. FAKT II wurde in den ersten Jahren der GAP-Förderperiode 2023 bis 2027 sehr gut angenommen, was zeigt, dass an die Standortbedingungen angepasste Maßnahmen attraktiv sind. „Wir erweitern das erfolgreiche FAKT II um zwei weitere Maßnahmen mit Fokus auf Baden-Württemberg“, so...
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne...
Das Auswärtige Amt (AA) und das DWI haben in einer Verkostung in Berlin 24 Weine und Sekte als …