Das Auswärtige Amt (AA) und das DWI haben in einer Verkostung in Berlin 24 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die 153 deutschen Botschaften, 61 Generalkonsulate und zwölf multilaterale Auslandsvertretungen ausgewählt. Dr. Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt, nahm persönlich neben weiteren hochrangigen Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen des Auswärtigen Amtes an der Auswahlprobe teil.
Nach einer offenen Ausschreibung wurden insgesamt über 400 Weine zur Vorauswahl angestellt, aus denen das DWI in einer Blindverkostung die besten 40 Weine selektierte, die für die finale Verkostung in Berlin bereitgestellt wurden. Das diesjährige Weinsortiment beinhaltet drei Sekte, sieben Rieslinge, fünf Weißweine anderer Rebsorten, sechs Rotweine sowie drei alkoholfreie Schaumweine. Sie stammen aus acht verschiedenen deutschen Anbaugebieten und spiegeln die geschmackliche Weinvielfalt Deutschlands wider.
Das DWI hat auch in diesem Jahr darauf geachtet, den Auslandsvertretungen ein sehr breit gefächertes Weinsortiment als Empfehlung für den Einkauf bereitzustellen, um den weltweit sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Weine gerecht zu werden. Sie kommen bei offiziellen Anlässen, wie Empfängen oder Banketten der Auslandsvertretungen, rund um den Globus zum Einsatz.
Das DWI unterstützt das Auswärtige Amt bereits seit vielen Jahren bei der Auswahl von Weinen und steht den Mitarbeitenden in den weltweiten Auslandsvertretungen auch bei konkreten Weinfragen beratend zur Seite. Im Rahmen der Attachéausbildung bietet das DWI ein jährliches Weinseminar an.
Für die beteiligten Weingüter bedeutet die Aufnahme in die Empfehlungsliste des Auswärtigen Amtes alljährlich eine sehr große Wertschätzung ihrer Weine, die oftmals auch eine große mediale Aufmerksamkeit mit sich bringt.
Die Liste des neuen Empfehlungssortiments steht im Internet unter www.deutscheweine.de/news-medien zum Download bereit. DWI