Georg Scheu ist 1879 in Krefeld geboren und machte eine gärtnerische Ausbildung. Um 1900 kam er nach Geisenheim …
Georg Scheu ist 1879 in Krefeld geboren und machte eine gärtnerische Ausbildung. Um 1900 kam er nach Geisenheim …
Die Sonderausstellung über den Rebzüchter Georg Scheu ist im Alzeyer Museum in der Antoniterstraße 41 noch bis zum 6. Januar zu sehen, montags bis freitags von 10 bis 12.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr. Samstags, sonntags und feiertags ist das Museum von 10 bis 12 und 14 bis...
Unter dem Motto „Hier wächst zusammen, was zusammen gärt“ bot die BrauBeviale in diesem Jahr zum zweiten Mal …
Der britische Herbsthaushalt vom 30. Oktober 2024 sieht eine Erhöhung der Steuer für alkoholische Getränke ab dem 1. Februar 2025 vor. Die Briten wollen das Loch von 22 Milliarden Pfund in den öffentlichen Finanzen schließen. Die Steuersätze auf alkoholische Erzeugnisse ohne Alkoholausschank, einschließlich Bier, Wein und Spirituosen, werden...
Die EU-Kommission hat eine High Level Group Wein gegründet, um die aktuellen Herausforderungen und Chancen des Weinsektors zu diskutieren. Zum ersten Treffen am 11. September 2024 hatte die EU-Kommission neben den Vertretern der Mitgliedstaaten auch berufsständische Vertreter des Weinsektors nach Brüssel eingeladen. Anbaustopp, Neu- oder Wiederbepflanzung?
Nachdem das rheinland-pfälzische Programm zur Förderung von Marketingaktivitäten in Drittländern eingestellt wurde, schafft nun eine Änderung der „Verordnung über die Gewährung von Förderungen für Maßnahmen im Sektor Wein“ neue Perspektiven. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Vorgaben zur „Förderung von Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen in Drittländern“...
Die EU-Kommission schüttet 119,7 Mio. Euro aus der Agrarreserve aus, um Obst- und Weinbaubetriebe, die durch den Spätfrost im April 2024 Ertragsverluste hinnehmen mussten, zu unterstützen. Davon erhält Deutschland 46,5 Mio. Euro. Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, hat die „Verordnung für Beihilfen wegen Frostschäden“ unterzeichnet, sodass die Bundesländer die...
Die Weinseminare am Deutschen Weininstitut (DWI) vermitteln auch 2025 fundiertes Expertenwissen für Fach- und Führungskräfte aus Gastronomie, Handel …
Die Vertreterversammlung der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) verabschiedete, als neuen Maßstab für die Beiträge der Landwirtschaftlichen Krankenkasse für Unternehmer und mitarbeitende Familienangehörige ab dem 1. Januar 2025 das sogenannte Standardeinkommen einzuführen. Der Satzungsnachtrag berücksichtigt auch die nach der Haushaltsplanung erforderlichen Beitragsveränderungen. Für die Landwirtschaftliche...
Das Deutsche Weininstitut (DWI) stellt in diesem Jahr die Rebsorte Chardonnay in den Fokus ihres Sonderpreises im Rahmen …