Die Aufteilung der Weinfarben bei den deutschen Qualitäts- und Prädikatsweinen hat sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr, entgegen …
Die Aufteilung der Weinfarben bei den deutschen Qualitäts- und Prädikatsweinen hat sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr, entgegen …
Beim Jahrestreffen des Verbandes der Deutschen Weinanalytiker sprach Ursula Fradera (DWA) im Dürkheimer Weinfass zum Thema „Wein – zwischen Genuss und Risiko“. Sie referierte über Alkoholpolitik, mögliche Warnhinweise und Werberestriktionen für Wein und alkoholische Getränke. Die WHO kommuniziert seit längerem, dass jeglicher Konsum alkoholischer Getränke der Gesundheit...
Der Japankäfer breitet sich aus. Laut Julius Kühn-Institut (JKI) wurde der meldepflichtige Schädling jetzt in Basel und damit in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze gesichtet. Bislang seien auf Schweizer Gebiet im Dreiländereck lediglich einzelne Käfer aufgetaucht. Nun sei das Schadinsekt laut dem kantonalen Pflanzenschutzdienst der Schweiz an zwei...
Die Ernteversicherung ist ein wichtiges Instrument für das Risikomanagement von Weinbaubetrieben. Dies trifft vor allem bei Risiken im Zusammenhang mit widrigen Witterungsverhältnissen zu, wie Spätfröste und Hagel. In Rheinland-Pfalz können Prämienzuschüsse für Ernteversicherungen in Form der Mehrgefahrenversicherung (MGV), die Verluste durch Hagel- und Frost absichern, beantragt werden.
Der Bundesrat hat am 5. Juli 2024 dem zweiten Gesetz zur Änderung des Düngegesetzes die Zustimmung verweigert. Das Gesetz sollte Grundlage für die Nährstoffbilanzverordnung und Monitoringverordnung bilden. Durch erstere sollte die Nährstoffbilanz landwirtschaftlicher Betriebe verbessert werden, indem diese ihre Nährstoffverwendung dokumentieren, um effizienter zu düngen. Durch das Monitoring...
Die Moselland Winzergenossenschaft hat den Vorstandsvorsitzenden Henning Seibert in den Ruhestand verabschiedet. Seibert bleibt weiterhin Vorsitzender der Weinwerbung …
Letzte Woche standen die Antrittsvorlesungen zweier Professoren an der Hochschule Geisenheim University an: Neu sind Prof. Dr. Linda …
Die Europäische Kommission hat zur „High-Level Group Wein“ eingeladen, um gemeinsam mit Mitgliedstaaten und Branchenvertretern Lösungen für die Probleme der europäischen Weinwirtschaft zu finden. Das erste von mindestens drei geplanten Treffen findet am 11. September statt. Dazu sollen auch Interessengruppen ihre Einschätzung der Situation sowie ihre Zukunftserwartung...
Die Industrie- und Handelskammer Trier und der Bundesverband der Deutschen Weinkellereien hatten zum Branchentreff der Weinwirtschaft in das …
Die Weinbauregionen Europas (AREV) hielten Anfang Juni in der Stadt Iasi in Rumänien ihre 30. Vollversammlung ab. Vertreter aus Frankreich, Belgien, Spanien, Luxemburg, der Tschechischen Republik, Deutschland, Österreich, Rumänien und von den Azoren analysierten die aktuelle Situation und die Zukunft des Weinsektors in Europa. Die Generalversammlung unter...