Unter dem Motto „Am Puls – Impulse!“ kamen über 120 Mitglieder von Vinissima Frauen & Weine aus ganz …
Unter dem Motto „Am Puls – Impulse!“ kamen über 120 Mitglieder von Vinissima Frauen & Weine aus ganz …
Die Stadt Bad Kreuznach hat den Betrieb eines Weinautomaten, der auf einem Wohngrundstück an der Grenze zum öffentlichen Straßenraum aufgestellt ist, zu Recht verboten. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz, das damit das vorangegangene Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz bestätigte. Die Klägerin betreibt seit Anfang 2023 einen...
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) lädt am Sonntag, 30. März 2025 von 11 Uhr bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Die Besucher erhalten Einblicke in die vielseitige Arbeit der LVWO Weinsberg und lernen Innovatives aus dem Wein- und Obstbau...
Das Institut für Pflanzenzüchtung der Hochschule Geisenheim gibt die Zulassung der neuen reblausresistenten Unterlagssorten Vinto (Vitis berlandieri x Börner; Zuchtnummer Gm 9230-3) und Libero (125 AA x Börner; Zuchtnummer Gm 9228-45) bekannt. Mit Bescheid des Bundessortenamtes vom 20. August 2024 wurden beide Unterlagssorten, je mit der Klonbezeichnung „Klon...
Die Winzer in Kalifornien haben 2024 insgesamt 2,84 Mio. t Trauben geerntet, was einem Rückgang von 23,2 % gegenüber 2023 entspricht, als es 3,7 Mio. t Trauben gab. Diese Zahlen gehen aus einem vorläufigen Bericht des California Department of Forest & Agriculture (CDFA) hervor. Damit ist 2024 der...
Zum Thema Kostenmanagement im Weingut hatte das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in die Aula nach Oppenheim eingeladen. Die …
Schweizer Wissenschaftler fanden heraus, dass auch verwilderte Weinreben und der Wald potenzielle Infektionsquellen für die Rebenkrankheit Goldgelbe Vergilbung (GGV) darstellen. Deshalb kann das komplette Entfernen von verwilderte Weinreben vorbeugend sehr effektiv sein. Die Goldgelbe Vergilbung hat sich in allen Gebieten südlich der Alpen ausgebreitet. In einer gemeinsamen...
Die Winzer der Schweiz haben laut Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt jährlich rund 92 Mio. Liter Wein geerntet. 2024 waren es nur 75 Mio. Liter, 18,5 % unter dem Durchschnitt. Gegenüber 2023 fiel die Weinmenge sogar um 25,7 % kleiner aus. Die...
Nachdem im August 2024 die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihre Empfehlungen zum Alkoholkonsum geändert hat, häufen sich in den Medien und in den sozialen Netzwerken Wortmeldungen, die selbst den Genuss von einem Glas Wein als ein hohes Risiko für die Gesundheit brandmarken. Wissenschaftliche Studien, die diese pauschale...
Das Deutsche Weininstitut (DWI) veröffentlichte den ersten repräsentativ gewichteten Jahresbericht zur Absatzanalyse 2024 der Weingüter. Die Auswertung basiert auf Verkaufstransaktionen von knapp 400 Weingütern aus den acht größten deutschen Anbaugebieten und liefert fundierte Einblicke in die Entwicklungen von Absatz, Umsatz und Erlösen der Jahre 2021 bis 2024. Der...