Am 9. und 10. März (10 bis 18 Uhr) findet in Karlsruhe die zweite Ausgabe der Eurovino statt. Die Veranstalter rechnen mit rund 360 Ausstellern, die Mehrheit aus Deutschland. Bei der Premiere 2024 zählte die Eurovino 305 Aussteller und mehr als 2.000 Besucher.
Dieses Jahr wird es drei Verkostungszonen geben. Eine Verkostungsfläche ist dem Fair Wine Award und damit Weinen aus resistenten oder historischen Sorten gewidmet.
Netzwerkabend mit Preisverleihung
Zum Abschluss des ersten Messetags, am 9. März, ist ein Netzwerkabend geplant, bei dem die Preisträger des neuen Innovations- und Marketingaward „New & different“ gekürt werden. Es gibt fünf Kategorien, die um die Themen Produktgestaltung und -präsentation sowie innovatives Weinmarketing kreisen. Im Anschluss ist eine After-Show-Cocktail-Party in der Santos Cocktailbar geplant (auf Selbstzahlerbasis), für die ein Shuttle zur Verfügung stehen wird. Die Verkostungsfläche Wine Experience wurde vergrößert und um alkoholfreie Produkte ergänzt. Hier handelt es sich um eine Platzierungsoption für Erzeuger und Vermarkter, die ohne eigenen Stand Präsenz zeigen, indem sie dort ihre Weine anstellen können.
Informationen über die präsentierten Weine sind digital über den Eurovino-Weinguide abrufbar. Zudem bietet das Powerfrühstück die Möglichkeit, sich auszutauschen. Auf dem Programm steht dabei ein Motivations-Vortrag. Im Vorfeld hat die Messe die erste Staffel des Business-Podcasts Convinosation auf die Beine gestellt, dessen Folgen im Zwei-Wochen-Rhythmus bis zum Messebeginn über gängige Streaming-Dienste abgerufen werden können. swe