Beste Jungweine des neuen Jahrgangs

DLG-Jahrgangs-Check

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die „Besten Jungweine“ des neuen Jahrgangs gesucht. Die Leistungsschau fand zum sechsten Mal in Gau-Bickelheim statt und ist ein Trendbarometer für die zu erwartenden Qualitäten des neuen Jahrgangs 2024. Winzer und Winzergenossenschaften, die mit ihren Jungweinen die Experten qualitativ überzeugen konnten, sind veröffentlicht unter https://www.dlg-bwp.de/de/beste-jungweine.
Verbreitet führten Spätfrost, regionaler Starkregen sowie erhöhter Pilzdruck zu Ertragsausfällen. Trotz aller Widrigkeiten im Jahr 2024 gelang es, qualitativ hochwertige Weine zu erzeugen. Im DLG-Wettbewerb „Beste Jungweine“ wurden rund 90 Weine aus allen Anbaugebieten verkostet. In den Gläsern fanden sich nicht nur Riesling, Sauvignon blanc, Burgunder- und Bukettrebsorten, sondern auch Manzoni Bianco, Viognier und Samtrot. „Die verkosteten Weine präsentierten sich jugendlich-frisch mit feinen Fruchtaromen und elegant eingebundener Säure“, erklärte Sarah Stirl, Projektleiterin der DLG-TestService GmbH, über den Jahrgangs-­Check 2024.
Jahrgang mit feinen Fruchtaromen
Jährlich im Winter reift der neue Weinjahrgang in den Kellern der deutschen Weingüter und Winzergenossenschaften. Frisch abgefüllt kommt er im Frühjahr in den Verkauf. In einem innovativen Wettbewerb beurteilen DLG-Experten das Potenzial des neuen Jahrgangs, bevor er auf den Markt kommt. Sie suchen Highlights des neuen deutschen Weinjahrgangs, die betreffenden Betriebe erhalten die Empfehlung „Beste Jungweine“. DLG