Im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde für die Berufe des Garten- und Weinbaus am 3. Juli 2025 verabschiedete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße unter anderem 39 Winzer und sechs Weintechnologen.
Rucksack an Erfahrungen, Wissen und Kompetenzen
Dr. Andreas Kortekamp, Leiter des DLR Rheinpfalz, begrüßte die diesjährigen Absolventen. Die Ausbildung böte den Grundstein des beruflichen Lebens und die spezifischen Qualifikationen würden an vielen Stellen gebraucht. Für die nun anstehende Reise hätten die Schüler einen gut gefüllten Rucksack an Erfahrungen, Wissen und Kompetenzen erworben, mit dem sie hoffnungsvoll in die Zukunft blicken könnten.
Thomas Linnertz, der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), gratulierte ebenfalls und hob in seinem Grußwort auf die anstehenden vielfältigen Herausforderungen im Spannungsfeld Gestaltung von Lebensräumen, Nahrungsmittelproduktion, Nachhaltigkeit und Umweltschutz ab. Um diesen Herausforderungen auch zukünftig gut begegnen zu können, sei die nun erreichte Stufe des erfolgreichen Berufsabschlusses sicher nicht die letzte Etappe des beruflichen Lebensweges. Allerdings hätten die Schüler durch den praxisnahen und problemorientierten Unterricht sicher schon einige Werkzeuge erworben, um Antworten auf aktuelle Fragen geben zu können.
(Fort-)Bildung auch in Zukunft wichtig
Auch Reinhold Hörner, Präsident des Weinbauverbands Pfalz, unterstrich die Zukunftsfähigkeit Grüner Berufe. Dies gelte auch vor dem Hintergrund der aktuellen Problemfelder, mit denen die Grünen Berufe zu kämpfen haben. Um den gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden und sich auch im internationalen Wettbewerb behaupten zu können, sei es besonders wichtig, dass gut ausgebildete junge Menschen in der Landwirtschaft tätig sind, bleiben und zukünftig auch werden. Hierbei machte er auch nochmal die Notwendigkeit zur Fortbildung deutlich. Da es um die Zukunft der jungen Absolventen gehe, forderte er dazu auf, sich in Verbänden oder auch kommunalpolitisch entsprechend einzubringen.
Jahrgangsbesten geehrt
Bevor die Zeugnisse durch die Klassenlehrer überreicht wurden, erfolgte die Ehrung der Jahrgangsbesten, die neben einer Aufmerksamkeit durch die Schule für ihre herausragenden Leistungen auch mit Geldgutscheinen der Fördergesellschaft des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz, überreicht vom Vorsitzenden Dr. Günter Hoos, gewürdigt wurden. Die Fördergesellschaft unterstützt Aktivitäten im Bereich Bildung und Forschung und die Gutscheine können zweckgebunden für Weiterbildungsmaßnahmen eingelöst werden.
Jahrgangsbester im Weinbau wurde mit einem Notendurchschnitt von 1,14 Till Kersten aus Neustadt (Ausbildungsbetrieb: Weingut Isegrim, Bad Dürkheim). Den zweiten Platz belegte Lauritz-Hayden Pullich aus Landau (Bioland Weingut Stefan Kuntz, Landau) vor dem drittplatzierten Pascal Benz aus Bad Dürkheim (Weingut von Winning, Deidesheim).
Im Anschluss präsentierten die Schüler kurze Filme über ihre Abschlussexkursionen nach Franken und Südtirol, welche von dortigen Weinen begleitet wurden. Dr. Christian Hill