Weinbautalente der Kreuznacher Technikerschule sollen Verantwortung übernehmen –dieser zentrale Leitgedanke durchzog die Abschlussfeier von 23 frisch gebackenen Technikern für Weinbau und Oenologie am DLR in Bad Kreuznach. Hochrangige Prominenz von Bundes- und Landesebene, aber auch Vertreter aus der Weinbaubranche beglückwünschten die Absolventen bei ihrem Start in die Führung von Weingütern oder bei der Übernahme verantwortlicher Positionen. Zu den Ehrengästen zählten die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Julia Klöckner, sowie die Weinbauministerin des größten Weinbaulandes, Daniela Schmitt.
Auf die Ausbildung folgt Fort- und Weiterbildung
Die Übernahme von Verantwortung bezog DLR-Leiter Michael Lipps zunächst auf die Führung von eigenen Unternehmen. Im gleichen Atemzug verwies er auch auf die Mitarbeit in den mit den DLR verbundenen Ehemaligenverbänden. Für die erfolgreiche Weiterführung weinbaulicher Unternehmen sei der aktuelle Wissensstand eine hervorragende Basis. Änderungen am Produktions- und Absatzmarkt verlangten eine unerlässliche und stetige Aktualisierung und Ergänzung. Die Fort- und
Weiterbildungsveranstaltungen am DLR böten dazu maßgeschneiderte Angebote.
Gleichwertig zu akademischem Abschluss
Die herausragenden „Big Points“ der Technikerschüler im letzten Ausbildungsabschnitt mit den Projektweinen am Bauernmarkt, den Exkursionen zu Weingütern und zur ProWein nach Düsseldorf zählte der Abteilungsleiter Schule, Dr. Jürgen Neureuther, auf. Die Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Abschlüssen stellte Weinbauministerin Daniela Schnitt heraus. Eine hervorragende Ausbildung, wie sie am DLR in Bad Kreuznach angeboten werde, schaffe aus Sicht der Ministerin eine solide Basis für die erfolgreiche Betriebsführung. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ermunterte die Absolventen dazu, Verantwortung in der Weinbaubranche zu übernehmen und warb für moderaten Weinkonsum.
Die Deutsche Weinprinzessin Katharina Gräff warb als erfolgreiche Absolventin des Technikerjahrganges 2015 bei ihren Mitschülern in der Technikerklasse zur Vorstellung des Technikerprojekts bei der Bundestagung des Deutschen Bauernverbands. Rainer Klöckner, Präsident des Weinbauverbandes Nahe, motivierte zur aktiven Mitwirkung in Verbänden und Organisationen.
Auszeichnungen für besondere Leistungen
Mit dem Nachwuchspreis des Weinbauverbandes Nahe ehrte Rainer Klöckner Johanna Schott für den Spitzenplatz als Bundessiegerin im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend. Für hervorragende Leistungen in der Technikerausbildung wurden Theresa Göttelmann, Johanna Schott und Patrick Dengler mit Buchgutscheinen ausgezeichnet.Den Buchpreis von DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN überreichte Chefredakteurin Bettina Siée an Patrick Dengler. Den Ehrenpreis von Vinissima erhielten Johanna Schott und Theresa Göttelmann aus den Händen der in der Nachwuchsförderung wirkenden Referentinnen Gina Gehring und Eva Müller. Konrad Schneiders