Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

67. Fränkische Weinkönigin gesucht

FRANKEN

Die fränkischen Winzer suchen eine Nachfolgerin für Lisa Lehrritter. Ab sofort ist es möglich, sich für das Ehrenamt als 67. Fränkische Weinkönigin (m/w/d) zu bewerben. Die Bewerber für dieses Amt müssen mindestens 18 Jahre alt sowie eine gültige Fahrerlaubnis (Klasse B) haben. Darüber hinaus sollten sie über Fachwissen...

Aus den Regionen

Fusion im Markgräflerland

BADEN

Die Markgräfler Winzer eG, Efringen-Kirchen, und die Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim eG haben ihre Fusion bekanntgegeben. Die Mitglieder der Schliengener werden dabei mit Wirksamwerden der Fusion in vollem Umfang Mitglieder der übernehmenden Markgräfler Winzer eG. Die badischen Betriebe arbeiten seit dem 1. Juli 2024 durch eine Vertriebskooperation bereits...

Aus der Branche

Rodungen gegen Überproduktion

High-Level Group Wine

Die seit Juli tagende High-Level Group Wine hat ihre Empfehlungen für die Zukunft des Weinsektors in der Europäischen Union vorgelegt. Um der aktuellen Überproduktion zu begegnen, sprechen sich die Experten der Mitgliedstaaten, der EU-Kommission und der Verbände nach der vorerst letzten Sitzung am 16. Dezember für permanente Rodungsprogramme...

Aus der Branche

Rahmen für Lagenklassifikation steht

Regionale Komitees erarbeiten Ausgestaltung

Nach drei Jahren intensiver Beratung hat der Deutsche Weinbauverband (DWV) gemeinsam mit seinen Mitgliedern nun den Rahmen für die noch ausstehende Lagenklassifikation nach der 2021 eingeführten neuen Weinverordnung festgelegt. Dies gab der Verband in einer Pressemitteilung bekannt. Ziel sei es, „ein System festzulegen, das Herkünfte für die Bezeichnungen...

Aus der Branche

CEEV unterstützt Mercosur-Abkommen

Das Comité Européen Entreprises Vins

Das Comité Européen Entreprises Vins CEEV (CEEV) bekräftigt seine Unterstützung für das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay). Das Abkommen werde eine bedeutende Rolle bei der Sicherung der langfristigen wirtschaftlichen Nachhaltigkeit des europäischen Weinsektors durch die Erschließung neuer Handelsmöglichkeiten spielen. „Nach 25...

Aus der Branche

Vorsteuerpauschale sinkt von 9,0 auf 8,4 %

Jahressteuergesetz gilt seit 6. Dezember

Der Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte ist am 6. Dezember von 9,0 auf 8,4 % gesunken. Der Bundesrat hat dem Jahressteuergesetz am 22. November zugestimmt. Seine Entschließung mit Kritik am zusätzlichen bürokratischen Aufwand für Landwirtschaftsbetriebe und die Forderung, auf die unterjährige Absenkung des Durchschnittssatzes zu verzichten, hatte keine politischen...

Aus der Branche

Die Weinbestände nehmen zu

Statistisches Bundesamt

Am 31. Juli 2024 befanden sich 12,4 Mio. hl Wein in den Kellern der Erzeugerbetriebe und des Handels. Damit sei der Weinbestand um 2,8 % höher als im Vorjahr (+335.000 hl), teilt das Statistische Bundesamt mit. Für 2014 bis 2023 ermittelte die Behörde durchschnittlich 11,8 Mio. hl Wein....