Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik
Aus der Branche

Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik

Arbeitstreffen mit EU-Abgeordneten

Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt nach Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen. Im Mittelpunkt standen die sich abzeichnenden Engpässe im Pflanzenschutz durch fehlende Zulassungen und Alternativen zum Glyphosat durch Perspek­tiven der Unterstockbegrünung im Weinberg. …

Aus den Regionen

Probleme auf nationaler und Landesebene

PFALZ

Mitte März fand im Sitzungssaal der Winzergenossenschaft Ruppertsberg die Jahreskreisversammlung des Kreises Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt an der Weinstraße im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) statt. Kreisvorsitzender Martin Fußer konnte BWV-Präsident Eberhard Hartelt sowie die Ehrengäste Norbert Schindler und Edwin Schrank begrüßen. Nun nach...

Aus den Regionen

Solide wirtschaftliche Basis bei Goldenes Rheinhessen

RHEINHESSEN

Die Erzeugergemeinschaft (EZG) Goldenes Rheinhessen blickte kürzlich bei ihrer Mitgliederversammlung in Bornheim auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023/24 zurück. Trotz eines herausfordernden Umfelds mit rückläufigen Preisen und schwieriger Marktlage erzielte der wirtschaftliche Verein (w.V.) zufriedenstellende Ergebnisse. Wie der EZG-Vorsitzende Hubertus Brand im Jahresbericht 2023/24 erklärte, ging der Fassweinumsatz zwar...

Aus den Regionen

Das neue Jahr kann nur besser werden

SCHWEIZ

Das „Blauburgunderland“ führte in Siblingen für die Schaffhauser Rebleute wieder den alljährlichen Weiterbildungsanlass durch. „Der Jahrgang 2024 ist klein aber fein“, sagte Hansueli Pfenninger, Leiter der Fachstelle Rebbau beim Weiterbildungsmorgen des Branchenverbandes der Schaffhauser Winzer und Einkellerer. Das Rebenjahr 2024 brachte für die Schaffhauser Winzer mit rund 1.940...

Aus der Branche

Pläne für novelliertes EU-Weingesetz

EU-Kommission

Die Umsetzungen der Empfehlungen der High-Level Group Wein werden konkreter. Die EU-Kommission wird im nächsten Monat ein „Weinpaket“ zur Anpassung der EU-­Weingesetzgebung vorlegen. Ziel ist es, die europäische Wein­erzeugung an den Markttrend anzupassen. Dem Vernehmen nach befindet sich der Entwurf in der internen Abstimmung zwischen verschiedenen Dienststellen der...

Aus der Branche

Weinexporte wachsen gegen globalen Trend

Deutsche Weinexporteure

Entgegen der globalen Entwicklung haben die deutschen Weinexporteure ihr Geschäft im wettbewerbsintensiven Umfeld ausbauen können. Das teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) mit. Im Jahr 2024 stieg die Exportmenge deutscher Weine um 3 % auf 1,2 Mio. Hektoliter, während der Wert mit 384 Mio. Euro konstant blieb. Der Durchschnitts­preis...