Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Rebfläche wird 3,5 Prozent kleiner

Frankreich

Bis Mitte nächsten Jahres wird Frankreich knapp 27.500 Hektar Reben roden. Das entspricht etwa 3,5 % der französischen Rebfläche, die im Jahr 2023 bei 790.000 Hek­tar lag. Wie die Agrarbehörde FranceAgriMer mitteilte, haben 5.481 Betriebe die staat­lichen Stilllegungsprämien beantragt, darunter etwa 1.300 Winzer mit zusammen rund 8.700 Hektar,...

Aus der Branche

Keine Entalkoholisierung für g.U.- und g.g.A.-Weine

Italien

Italiens Regierung hat beschlossen, die Authentizität seiner hochwertigsten Weine zu schützen. Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida verkündete, dass in Italien Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) und geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) nicht entalkoholisiert werden dürfen. Der Entwurf des Dekrets über entalkoholisierte Weine schreibt eine räumliche Trennung der Produktionen vor. In...

Aus der Branche

Sonderschau im Museum Alzey

Die Sonderausstellung über den Rebzüchter Georg Scheu ist im Alzeyer Museum in der Antoniterstraße 41 noch bis zum 6. Januar zu sehen, montags bis freitags von 10 bis 12.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr. Samstags, sonntags und feiertags ist das Museum von 10 bis 12 und 14 bis...

Aus der Branche

Briten erhöhen Steuer auf alkoholische Getränke

Alkoholpolitik

Der britische Herbsthaushalt vom 30. Oktober 2024 sieht eine Erhöhung der Steuer für alkoholische Getränke ab dem 1. Februar 2025 vor. Die Briten wollen das Loch von 22 Milliarden Pfund in den öffentlichen Finanzen schließen. Die Steuersätze auf alkoholische Erzeugnisse ohne Alkoholausschank, einschließlich Bier, Wein und Spirituosen, werden...

Aus den Regionen

Ein Land von Machern

RHEINLAND-PFALZ

Die stellvertretende Ministerpräsidentin Katharina Binz ehrte im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz 14 Persönlichkeiten mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz. Die Auszeichnung zeige Wertschätzung und Würdigung für besonderes Engagement. Um die Bedeutung zu unterstreichen, ist die Zahl der Ordensträger auf insgesamt 800 begrenzt. Zwei der geehrten Personen kommen...