Spurführungssysteme für den Weinbergschlepper erleichtern die Arbeit für Traktorfahrer. Aber lassen sich damit auch höhere Fahrgeschwindigkeiten bei der …
Spurführungssysteme für den Weinbergschlepper erleichtern die Arbeit für Traktorfahrer. Aber lassen sich damit auch höhere Fahrgeschwindigkeiten bei der …
Bereits 2006 startete an der Hochschule Geisenheim der Feldversuch INBIODYN, der die drei Bewirtschaftungsformen vergleicht. Prof. Dr. Randolf …
Mit ihrem Jungwinzerwettbewerb fördert die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) den Nachwuchs. Jedes Jahr bewerben sich junge Talente aus den …
Der Radius D von Clemens repräsentiert eine neue Generation von doppeltwirkenden Unkrautbekämpfungsgeräten im Bereich der Unterstockbearbeitung. Das Herzstück …
Wie die Pfälzer Gebietsweinwerbung Pfalzwein e.V. bei der Herbstpressekonferenz in Freinsheim mitteilte, sagen aktuelle Schätzungen für die Pfalz …
Mittlerweile existiert eine Vielzahl an Alternativen, mit deren Hilfe Weinflaschen funktionell und ansprechend verschlossen werden können. Doch kommen …
Seit Einführung des Bayerischen Weinfonds im Jahr 2002 konnte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) über die gesetzliche Abgabepflicht rund 21 Mio. € zur besonderen Förderung des Absatzes von Wein zur Verfügung stellen. Mit den Mitteln des Bayerischen Weinfonds von jährlich rund 1 Mio. € führt...
Damit landwirtschaftliche Unternehmen die Kleinbeihilfe, wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine zügig erhalten, hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) alle berechtigten Betriebe angeschrieben. Mit individuellen Zugangsdaten für das Antragsportal können diese Unternehmen bis zum 31. Oktober 2022 den Zuschuss unter www.ble.de/kleinbeihilfe-agrar...
Die Bodensee-Stiftung startet gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und Nordmazedonien das Projekt „Green Vineyards“. Hauptziel dieses Projektes ist in den kommenden zweieinhalb Jahren, Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Winzer zu Klimaschutz und Anpassungen zu verbessern, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. „Der Klimawandel ist...
Die Bordgastronomie der DB Fernverkehr AG bietet in über insgesamt 650 Bordrestaurants/–bistros sowie in der 1. Klasse (Am-Platz-Service) den jährlich über 140 Mio. Fahrgästen ein gastronomisches Angebot an. Genuss auf ganzer Strecke Seit Dezember 2018 gibt es das Bordgastronomie-Konzept „Genuss auf ganzer Strecke“. Als Eisenbahnunternehmen, das...