Von Allgemeinwissen bis Weinsensorik

MOSEL

Foto: Rotraud Weber
Am 5. Februar kamen im Steillagenzentrum des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bern­kastel-­Kues Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule für Weinbau des DLR Mosel, Vertreter der Landjugend Rheinland-Nassau, Wettbewerbsrichter aus der Winzerschaft, Vertreter der DLRs sowie von Politik und Verbänden zur landesweiten Eröffnung des Berufswettbewerbes der Deutschen Landjugend 2025 zusammen. Am Eröffnungstag startete die Sparte Weinbau der Leistungsgruppe I (Auszubildende und Dual Studierende) am Schulstandort Bernkastel-­Kues.
56 Schüler stellten sich den Disziplinen
Norbert Müller, Dienststellenleiter des DLR Mosel, beleuchtete die Bedeutung des Wettbewerbes für den Berufsstand, insbesondere jedoch für die fachliche als auch persönliche Weiterentwicklung der Wettbewerbsbestreiter. Der neu ins Amt gewählte Vorsitzende der Landjugend Rheinland-Nassau, ­Fabian Schüller, eröffnete den Berufswettbewerb 2025.
Hieran anknüpfend begaben sich die 56 Schülerinnen und Schüler aller drei Ausbildungsjahre in den Wettbewerb. Als Disziplinen standen theorieseitig Fragen des Allgemeinwissens, berufstheoretische Fragen und schriftverkehrstechnisch ein Kundenschreiben an. Eine weitere Disziplin stand im Zeichen der Präsentationstechnik im Rahmen eines Verkaufsgespräches. Berufspraktisch mussten die Auszubildenden Wartung und Pflege einer Rebschere aufzeigen, einen Weinabstich in Teamarbeit durchführen und ihre Fertigkeiten in der Weinsensorik unter Beweis stellen.
Aus allen Teilnehmenden gingen diese Schülerinnen und Schüler als Sieger dieses Erst­entscheides hervor:
Platz 1: Maurice Kinn vom DLR Mosel, Weintechnologe im 2. Ausbildungsjahr (93 von 100 Punkten)
Platz 2: Hendrik Dehren vom Weingut Dehren, Winzer im 3. Ausbildungsjahr (89 Punkte)
Platz 3: Karl Mohr vom Gut Hermannsberg Weinhandels GmbH, Winzer im 3. Ausbildungsjahr (87 Punkte)
Platz 4: Anna Sonntag von der Domaine Henri Ruppert, Winzerin im 2. Ausbildungsjahr (86 Punkte)
Platz 4: Gregor Plum vom Weingut Kerpen, Winzer im 3. Ausbildungsjahr (86 Punkte)
Platz 5: Charlotte Erbes vom Weingut van Volxem, Winzerin im 3. Ausbildungsjahr (85 Punkte)
Platz 5: Marius Hein vom Weingut Frieden-Berg GbR, Winzer im 3. Ausbildungsjahr (85 Punkte)
Platz 5: Marius Kerpen vom Weingut Manz, Winzer im 3. Ausbildungsjahr (85 Punkte)
Nächste Runde im April
Die Bestplatzierten erhielten bei einer Siegerehrung von der Landjugend Rheinland-Nassau als Anerkennung Bücher und Sachpreise.
Die genannten Sieger messen sich Anfang April im Gebietsentscheid mit Teilnehmern anderer Anbaugebiete derselbigen Sparte und Leistungsgruppe in Rheinland-­Pfalz. Aus diesem Entscheid werden die jeweils zwei Besten jedes Anbaugebietes in den Bundesentscheid gelangen.
Christopher Hermes und Leon Heimes, DLR Mosel