Geschafft – der Stolz ist ihren Gesichtern deutlich anzusehen: 19 neue Techniker für Weinbau und Oenologie haben am 11. Juli 2024 ihren Abschluss an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO)gemacht.
Zwei Jahre Ausbildung erfolgreich gemeistert
Nach zwei Jahren Ausbildung mit unzähligen Unterrichtsstunden, Prüfungen und einer Facharbeit halten die Absolventinnen und Absolventen nun alle ihr offizielles Abschlusszeugnis in der Hand, welches sie im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung von Dr. Norbert-Jakob Ferch, Referatsleiter am Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, überreicht bekamen. In seinem Grußwort rief Ferch die jungen Absolventen dazu auf, die Kraft und Unbedarftheit mit Mut zu nutzen und etwas zu bewegen, denn nichts sei aussichtslos, wenn man sich einer Herausforderung mit Hingabe stelle.
Auch Dr. Oliver Schmidt, Leiter der Abteilung Bildung an der LVWO Weinsberg, gratulierte den Studierenden in seinem Grußwort und ermutigte sie, die nun vor ihnen liegende Zeit zu nutzen, Chancen zu erkennen, Chancen zu ergreifen und sich dem Unternehmertum zu stellen. Für den Aufbruch in die professionelle Karriere wünschte er ihnen zudem, den Herausforderungen der Branche positiv zu begegnen und die Zukunft aktiv mitzugestalten: „Macht was daraus, macht euch stolz auf euch selbst.“
Jahrgangsbeste ausgezeichnet
Den Titel der Jahrgangsbesten teilten sich in diesem Jahr zwei Studierende: Lea Dautel und Jonas Vogel wurden ausgezeichnet und erhielten von Birgit Hannemann, Bürgermeisterin der Stadt Weinsberg, eine silberne Gedenkmünze für ihre besondere Leistung. Den zweiten Platz belegte Kornelius Sacherer und bekam von Bernhard Idler, Vizepräsident des Weinbauverbandes Württemberg, ebenfalls einen Preis überreicht. Den dritten Platz, für den der Verein Ehemaliger Weinsberger e.V. traditionell einen Buchpreis stiftet, teilten sich in diesem Jahr gleich drei Absolventen: Jan Bottlinger, Maximilian Jehle und Jonas Stockinger.
Marvin Heiss, erster Vorsitzender des Vereins Ehemaliger Weinsberger e.V., überreichte die Buchpreise und ermutigte die Absolventen, die Chancen des Netzwerkens zu nutzen und die Branche gemeinsam stark für zukünftige Herausforderungen zu machen.
Klassensprecher Kornelius Sacherer bedankte sich in seiner Abschlussrede bei den Lehrkräften für die vielen Stunden Wissensvermittlung und bei all seinen Mitschülern, die er nach 24 Monaten in Weinsberg als echte Freunde bezeichnete. Einen Eindruck von der Atmosphäre der letzten zwei Jahre bekamen die Gäste der Abschlussfeier zudem durch viele Bilder von Exkursionen und Veranstaltungen, die das Lehrerkollegium zusammengetragen hatte. Bleibenden Eindruck hinterließen dabei insbesondere die Bilder und Anekdoten der Abschlussexkursion nach Italien, Slowenien, Kroatien und Österreich, die Uwe Michelfelder und Simon Bachmann präsentierten.
Am Ende der Abschlussveranstaltung verabschiedete Klassenlehrer Steffen Zeyer seine Schützlinge, die er nun zwei Jahre begleitet hatte, mit den Worten: „Nutzt das Rüstzeug und die Kontakte aus der Weinsberger Zeit, um den Inhalt eures neuen Kapitels selbst zu bestimmen und vergesst dabei niemals das Wichtigste: Die Leidenschaft, die Leidenschaft für den Weinbau.“ LVWO