Ein neidischer Herbst

RHEINHESSEN

Anlässlich der Herbstvesper der Schutzgemeinschaft Rheinhessen in der Staatlichen Weinbaudomäne Oppenheim rechnet die Branche mit einer etwas unterdurchschnittlichen Weinmenge mit sehr guten Qualitäten. Insgesamt wird mit einer Erntemenge von 2,3 bis 2,4 Mio. hl Most gerechnet. Das Ergebnis würde also deutlich unter dem des Vorjahres (2,9 Mio. hl) und auch unter dem Durchschnitt der Jahre 2009 bis 2018 (knapp 2,47 Mio. hl) liegen. Weil es große Ertragsunterschiede je nach Standort gibt, wird von einem neidischen Herbst gesprochen. Dr. Philipp Rüger, DLR RNH in Oppenheim blickte auf die Vegetation zurück: Es gab Sonnenbrandschäden in noch nie dagewesenem Ausmaß, die aber keine kellerwirtschaftlichen Probleme mit sich brachten. Die Erträge sind abhängig von dem lokal stark unterschiedlichen Niederschlag.

Mehr Rheinhessenwein im LEH
Auf dem wichtigsten Vertriebsweg, dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH), hat Rheinhessen im Segment der deutschen Weine kräftig dazugewonnen und liegt nun bei einem Marktanteil von 35 % (Vorjahr 30,5 %). Das Mehr an Menge wurde über einen elastischen Preis „erkauft“. Der Durchschnittspreis hat auf 2,83 Euro/l nachgegeben (Vorjahr: 2,97 Euro/l). In einer ganz anderen Preiskategorie rangieren die Weine im Direktbezug mit 7,77 Euro/l. Dies hat die Marke des Vorjahres (6,84 Euro/l) deutlich übertroffen. In Rheinhessen hat der dominierende Weißweinanteil auf 58,8 % nachgegeben (Vorjahr 63,8 %). Der Rotweinanteil hat sich auf 32,3 % erhöht (Vorjahr 26,7 %), und die Roséweine sind mit 8,9 % ziemlich stabil geblieben (Vorjahr 9,5 %). Marktbeschickung gewährleistet Trotz der leicht unterdurchschnittlichen Erntemenge sei eine nahtlose Marktbeschickung gewährleistet, wie Wolfgang Trautwein, Vorsitzender des Verbands der Rheinhessischen Kellereien, bestätigte. Nach wie vor sei eine erfreuliche Entwicklungen beim Absatz rheinhessischer Weine zu beobachten. Trautwein beklagte die schwierigen Verhandlungen mit Vertretern des Discounts: „Unter den Produktionskosten können wir nicht liefern, das geht eben nicht. Jeder spricht von Nachhaltigkeit, aber es handelt keiner danach.“ In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 gab es bei den aus Rheinhessen zur Qualitätsweinprüfung angestellten Mengen einen deutlichen Zuwachs von 6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Derartige Zuwächse seien eine wichtige Voraussetzung um den Marktanteil von deutschem Wein am nationalen Weinkonsum von derzeit knapp 40 % steigern zu können. Ein wichtiger Baustein hierfür sind die Marketingmaßnahmen für Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) durch das Deutsche Weininstitut im Inland, die intensiviert werden müssen. „Wir schaffen es bislang nicht den deutschen Konsumenten für unsere Produkte zu begeistern“, bedauert Weinbaupräsident Ingo Steitz, hier setze die verstärkte Zusammenarbeit mit dem DWI an.
Export durch Brexit und Strafzölle belastet
Ein positiver Trend hat sich bei den Exportzahlen leider nicht eingestellt. Traditionell kommt ein großer Teil der Exporte deutscher Weine aus Rheinhessen. Wie Albrecht Ehses, Geschäftsführer des Verbandes der rheinhessischen Weinkellereien, erklärte steht einem leichten Wertzuwachs von 1,6 %, aufgrund des höheren Durchschnittspreises, ein Mengenverlust von 2,6 % gegenüber. Erfreulich sei die Entwicklung in Japan, Finnland und Schweden, während sich der Absatz in den USA schwertue. Die ab 18. Oktober von den USA angedrohten Strafzölle auf europäischen Wein treffen vor allem die Franzosen. Der Deutsche Wein hat in den USA einen Marktanteil von nur 3 %. Der Brexit und die ungewisse Zukunft belaste die Geschäftsbeziehungen. Zu China fehle oftmals die Vertrauensbasis. Insgesamt 70 % des europäischen Weines kommen aus Spanien, Italien und Frankreich. Alle verzeichnen dieses Jahr einen Ertragsrückgang von 12 bis 2 %, was den Weinmarkt entspannt. Auch auf der südlichen Erdhalbkugel gibt es gerade eine kleinere Ernte. Neue rechtliche Rahmenbedingungen Mit großer Spannung erwartet die Weinwirtschaft die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bereits im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigt waren. Bisher sind nur grobe Eckpunkte bekannt, dabei soll es sowohl um eine bessere Profilierungsmöglichkeit der regionalen Herkünfte als auch um den rechtlichen Gestaltungsspielraum der Schutzgemeinschaften gehen. Irritiert zeigten sich die Vertreter vom überzogenen „Aktionsprogramm Insektenschutz“ der Bundesregierung. Die damit verbundene Zielsetzung sei grundsätzlich unbestritten, aber den Winzern dürfe nicht die Möglichkeit genommen werden, ihre Rebstöcke und die Trauben vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Zudem wandern zunehmend neue Schädlinge ein. bs