Mit einer gemeinsamen Feier begingen Demeter im Westen e.V. und das Weingut Gustavshof in Gau-Heppenheim ihre 100-jährigen Jubiläen. Es kamen knapp 800 Kunden des Weinguts, Demeter-Mitglieder und Ehrengäste aus der Landespolitik und aus Öko-Verbänden zum Weingut. Infostände, Rundgänge durch den Weinberg und ein Markt der Möglichkeiten mit Demeter-Produkten aus der Region sorgten für Information und Vergnügen.
Ute Rönnebeck, Geschäftsführende Vorständin Demeter im Westen, erzählte: „Demeter ist der älteste Bioverband. 2023 bewirtschafteten 1.727 Betriebe 108.581 ha nach Demeter-Richtlinien. Mittlerweile gibt es 16.062 Demeter-Produkte in Hofläden, im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel. Weltweit haben sich Demeter-Mitglieder unter dem Dach von Biodynamic Federation – Demeter International (BFDI) zusammengeschlossen.“
Stellvertretend für die Familie blickte Andreas Roll auf die Anfänge des Weinguts. Gustav Becker, der Namensgeber des Hofes, erbaute 1924 das großzügig angelegte, stilvolle Gehöft. Rudolf Steiner sah die chemisch-synthetischen Düngemittel kritisch. Mit seinen Vorträgen an Pfingsten 1924 war der Grundstein für die biodynamische Bewegung als Gegenentwurf zur Industrialisierung der Landwirtschaft gelegt.
Die Senioren des Betriebs, Jutta und Hans-Jürgen Roll, haben ab den 70er Jahren ihre Weine selbstvermarktet und die Entwicklung zum Ökoweinbau unterstützt. Seit 20 Jahren bewirtschaften die Rolls das Weingut biologisch, seit zwölf Jahren biodynamisch.
Es gratulierte Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz: „13,3 % der Landwirtschaftsfläche im Land wird ökologisch bewirtschaftet.“ Ebenso würdigten Heiko Sippel, Landrat des Kreises Alzey-Worms, und Steffen Unger, Verbandsgemeindebürgermeister Alzey-Land, die Arbeit der 1.050 Familienbetriebe der Region. Der „Markt der Möglichkeiten“ zeigte die Vielfalt an Demeter-Produkten. red