75 Jahre Spitzenqualität bei Wein und Sekt

DLG-Bundesweinprämierung 2025

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat die ausgezeichneten Weine und Sekte der Bundesweinprämierung 2025 bekanntgegeben. Dieses Jahr feiert die Qualitätsprüfung ihr 75-jähriges Jubiläum unter dem Motto „75 Jahre Spitzenklasse – Zukunft schmeckt, Qualität verbindet". In vier Prüfrunden bewerteten Experten Weine und Sekte aus allen deutschen Anbaugebieten.
Die Jury vergab 71 Gold Extra-, 533 Gold-, 892 Silber- und 371 DLG-prämiert Medaillen. Die Nachhaltigkeitsranglisten Top 100 und Top 10 werden am 4. November 2025 veröffentlicht, abrufbar unter www.bundesweinpraemierung.de.
Das Weinjahr 2024 stellte die Winzer vor Herausforderungen. Nach dem ungewöhnlich frühen Frühjahr dominierte im weiteren Jahresverlauf regnerisches Wetter. Die Blütezeit zog sich in die Länge, was zu stark variierenden Reifegraden, teils sogar innerhalb einer Anlage, führte. Während der Reife herrschte hoher Pilzdruck, der viel Aufmerksamkeit abverlangte. Regelmäßige Kontrolle der Weinberge und präzise Pflanzenschutztermine waren entscheidend. In vielen Anbaugebieten kam es infolge von Frost, Hagel oder Oidium zu erheblichen Ertragsausfällen.
Aktuelle Trends in der Bundesweinprämierung
„Die Qualitäten der geprüften Weine waren gut, besonders im Hinblick auf die herausfordernden Gegebenheiten des Weinjahrs 2024, die die ausgezeichneten Winzer gut gemanagt haben“, so Prof. Dr. Rainer Jung, DLG-Prüfbevollmächtigter für Wein und Sekt. „Die Weine zeigten sich überwiegend fruchtbetont mit moderatem Alkohol und schöner Säure, es waren aber auch sehr kräftige Weine vertreten, die sich hervorragend als Essensbegleiter eignen. Die Zahl der geprüften pilzwiderstandsfähigen Rebsorten ist erfreulicherweise weiter gestiegen. Diese innovativen Sorten haben sich erfolgreich am Markt etabliert und verdeutlichen, dass sich die Branche dynamisch weiterentwickelt. Auch klassische Sorten wie Riesling und Burgunder sind weiterhin stark vertreten und beweisen ihre Anpassungs­fähigkeit an den Klimawandel.“
Entalkoholisierte Weine im Test
Erstmals waren entalkoholisierte Weine im Test (30 Produkte), was sowohl für Erzeuger als auch Prüfer Neuland war, aber zunehmend auf Interesse bei Herstellern und Verbrauchern stößt. „Es gab über das Jahr enorme Qualitätssteigerungen, die Branche ist auf einem guten Weg“, so Prof. Dr. Jung. Beim Sekt zeigte sich erfreuliche Vielfalt: neben klassischen Winzersekten zunehmend Stilrichtungen wie Crémant. Die Bandbreite spiegelt die stilistische Vielfalt am Markt und bietet für jeden Geschmack das Passende. Der Genuss heimischer Weine lohnt sich für die Verbraucher.
Die Besten der Besten Goldener DLG-Preis Extra
In einer Sonderverkostung werden unter allen Gold prämierten Weinen und Sekten noch einmal die „Besten der Besten“ in den Kategorien „Weißwein trocken“, „Weißwein fruchtig“, „Rotwein trocken“, „Im (Barrique-) Fass gereift trocken“, „Roséwein“, „Edelsüß“ sowie „Weißsekt brut inklusive Blanc de Noirs“, „Riesling brut nature bis trocken“, „Weißsekt extra trocken bis halbtrocken“ und „Rotsekt/ Rosésekt brut bis halbtrocken“ gekürt. Diese Weine und Sekte erhalten den „Goldenen DLG-Preis Extra“.
Mit 28 Auszeichnungen stellt die Pfalz 2025 erneut die meisten Weine und Sekte, die mit dem „Goldenen DLG-Preis Extra“ prämiert wurden. Rheinhessen folgt mit 17 Auszeichnungen, Württemberg mit 9 und Baden mit 8. Die meisten Auszeichnungen für Weine und Sekte erzielten mit 652 Prämierungen wieder die Winzer aus der Pfalz, gefolgt von Rheinhessen (364), Württemberg (220) und Baden (217).
Bester Alkoholfreier Wein
Erstmals bewertete die Bundesweinprämierung auch ent­alkoholisierte Weine sowie schäumende Getränke aus entalkoholisiertem Wein – ermöglicht durch die neugeschaffene gesetzliche Grundlage. 22 entalkoholisierte Produkte erhielten eine Prämierung, davon 8 in Gold und 10 in Silber. Preisträger für den Besten entalkoholisierten Wein ist: Rolf Willy GmbH Privatkellerei-Weinbau, Nordheim (Württemberg) für Kerner mit Gewürztraminer „Shade of Grape“.
Pioneers of Wine
Auch die Preisträger des DLG-­Wettbewerbs „Pioneers of Wine“ 2025 stehen fest. Zugelassen waren Weine, Perl- und Schaumweine aus Piwi-Sorten sowie Produkte der Bundesweinprämierung, wenn sie die Wettbewerbskriterien erfüllten: mindestens 85 % der Trauben (ohne Süßreserve) aus robusten Rebsorten mit hoher Resistenz gegen Krankheiten, Schädlinge und klimatischen Stress und mit saatgutrechtlicher Zulassung ab 1992.
Mit der aktuellen Auszeichnung endet der Wettbewerb „Pioneers of Wine“ in seiner bisherigen Form. Er wird abgelöst vom „Deutschen Piwi-­Weinpreis“, den die DLG in Kooperation mit PIWI Deutschland e.V. ab November erstmalig durchführt. Ausgezeichnete „Pioneers of Wine“ sind:
  • Betriebe größer als 10 ha: Weingut Bungert-Mauer, Ockenheim (Rheinhessen)
  • Genossenschaften und Kellereien: Weinwelt Herrenberg-Honigsäckel eG, Bad Dürkheim
  • Betriebe kleiner als 10 ha: Weingut Maximilian Bohnert, Oberachern (Baden)