Ans nächste Jahr denken

Rebschnittgrundlagen aus pflanzenbaulicher Sicht

Foto: Tobias Spieß
Ein sachgemäßer Rebschnitt und die damit verbundene anschließende Anordnung des Fruchtholzes (im Spalierdrahtrahmen in der Regel in Form von Bogreben) erfordern gute Kenntnisse der Morphologie und Physiologie der Rebe, also der biologischen Grundlagen des Rebenwachstums. Dr. Edgar Müller, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-­Hunsrück, gibt dazu einen Überblick für Azubis und alle, die ihr Wissen wieder auffrischen möchten.
Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN Ausgabe 26 vom 21.12.2024 ab Seite 34.