Das internationale Netzwerk der Weinhauptstädte rund um den Globus, Great Wine Capitals, zeichnet jährlich weintouristische Initiativen mit den Best Of Wine Tourism-Awards aus. Die Preisübergabe an die Betriebe aus Mainz und Rheinhessen fand im Weinzuhause Mommenheim statt.
Rheinhessen zu Fuß, mit dem Rad und dem Schiff
Nationale Preisträger 2025:
Weingastronomie: Das Nack ist ein Restaurant in Gau-Bischofsheim, in einem 200 Jahre alten Fachwerkhaus. Es beeindruckt mit kunstvoll gemauerten Gewölbedecken, Kronleuchtern und einem Festsaal im Rokoko-Stil – ein Ambiente für die anspruchsvolle Küche, die ihre Zutaten aus der Region bezieht und daraus Meisterwerke erschafft. Eine reiche Auswahl von rheinhessischen Weinen vervollständigt den Genuss.
Architektur: Im Weingut Manz in Weinolsheim schafft die Vinothek mit ihrer um 67 Grad geneigten Außenwand die Verbindung zwischen Weinberg und Weingut. Der Kontrast aus schwarzer Fassade und hellem Naturstein ist laut Jury modern und zeitlos. Innen schaffen Beton und Holz mit goldenen und schwarzen Akzenten eine edle Atmosphäre für Weinverkostung und Events. Highlight der Vinothek ist der einzigartige Ausblick auf die Weinberge.
Parks und Gärten: Der über 200 Jahre alte Garten beim Weingut J.G. Orb in Westhofen ist durch Fernsehen und Zeitschriften überregional bekannt. Über 200 Rosenstöcke, ein mittelalterlicher Kräutergarten und ein Staudengarten überzeugten die Jury.
Weintourismus-Service: In dem Weinladen „JAoderWEIN“ in der Mainzer Altstadt wird Wein für alle verständlich erklärt. Der Fokus liegt auf regionalen Produkten. Wöchentliche Weinproben bieten stets neue Erlebnisse. Dazu kommen Sensorik-Workshops und Fehlerweinproben.
Der Weinladen ist zudem Ausgangspunkt des WineWalks Mainz. Während der Stadtspaziergänge werden Weine verkostet. Stadtgeschichte und Weinkultur to go stellt Mainz als Zentrum einer 2.000-jährigen Kultur und als Great Wine Capital vor.
Zwei Awards für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Weintourismus: Das Weingut Bernhard-Räder in Flomborn verbindet Weingut, Bauerngarten und Gästezimmer zu einem harmonischen Dreiklang. Der Öko-Betrieb bietet Weinerlebnisse. Die Zimmer des Gartenhauses liegen am idyllischen Bauerngarten, der zum Verweilen einlädt. Gäste können das Rosen-, Lilien- oder Lavendelzimmer beziehen. Der Frühstücksraum des Gutshauses bietet edle Atmosphäre mit Stuckdecke und Kronleuchter.
Ein weiterer Award ging an das Weingut Paulinenhof in Selzen. Der Garten neben der Vinothek ist als grünes Wohnzimmer konzipiert. Die Besucher können im Schatten entspannen und Weine in der Natur genießen. Insektenfreundliche Pflanzen bieten Bienen und anderen Tierchen von Frühjahr bis Herbst ein reiches Blütenangebot. Die ausgewählten Stauden und Gräser sind resistent gegen Trockenheit und Hitze. Das Familienweingut ist bestrebt, Biodiversität zu fördern und natürliche Ressourcen zu schonen. Der Paulinenhof ist von Fair and Green im Weinbau zertifiziert und in der Kategorie „Nachhaltigkeit im Weintourismus“ ausgezeichnet. red