Die Besten aus Rheinhessen ausgezeichnet

RHEINHESSEN

Foto: LWK RLP
Als Höhepunkt jedes Prämierungsjahres verleiht die Landwirtschaftskammer Rheinland-­Pfalz Ehrenpreise, Staatsehrenpreise und Große Staatsehrenpreise an Betriebe, die bei der Landesprämierung für Wein und Sekt über einen längeren Zeitraum besonders erfolgreich abgeschnitten haben. In der Alten Lokhalle in Mainz fand kürzlich die Prämierungsfeier für das größte deutsche Anbaugebiet statt.
„Die Landesprämierung ist seit über 70 Jahren fester Bestandteil dieses Qualitätsversprechens an die Endverbraucher. Wir dürfen uns also über eine große Tradition freuen“, sagte Kammerpräsident ­Michael ­Horper. Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt übergab die Auszeichnungen gemeinsam mit dem Kammerpräsidenten und würdigte ihrerseits die große handwerkliche, aber auch bedeutende kulturelle Leistung der Weinbaubetriebe.
2.897 Erzeugnisse angestellt
Insgesamt stellten 743 Betrieben aus allen sechs rheinland-­pfälzischen Anbaugebieten im abgelaufenen Prämierungsjahr 9.527 Erzeugnisse an. Dabei verliehen die Prüfer 2.866 Mal die Goldene, 4.148 Mal die Silberne und 1.667 Mal die Bronzene Kammerpreismünze. Für Rheinhessen gilt dabei folgende Statistik: 209 Betriebe haben 2.897 Erzeugnisse angestellt. Dabei wurden 778 Goldene, 1.153 Silberne und 516 Bronzene Kammerpreismünzen erzielt.
Kilianshof erhält Großen Staatsehrenpreis
Das Weingut Kilianshof aus Bodenheim durfte sich in diesem Jahr über einen Großen Staatsehrenpreis freuen. Zudem zeichnete die Kammer die Weingüter Bretz aus Bechtolsheim, Bungert-Mauer aus Ockenheim, St. Quirinus-Hof aus Gau-Algesheim, Oekonomierat Johann Geil I Erben aus Bechtheim, Gerharz-­Hochthurn aus Gau-­Algesheim, Grosch aus Wallertheim, Wilhelm Laubenstein aus Gensingen, G&M Machmer aus Bechtheim und Günther Pessara aus Weinolsheim mit einem Ehrenpreis aus. Alle Preisträger, darunter auch die Ehrenpreise der Landkreise, Verbände und Vereine, gibt es unter www.lwk-rlp.de. LWK/red