Am 19. April fand das erste Webseminar des DLR Mosel mit 200 Teilnehmern zum Thema „Neue Rebsorten“ statt. Eröffnet wurde die Vortragsrunde durch Eric Lentes (Gruppenleiter Weinbau am DLR Mosel), der über die sich verschärfenden gesetzlichen Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz bis zum Jahr 2030 informierte. Im zweiten Vortrag des Abends ging Gerd Permesang (DLR Mosel) auf die historische Bedeutung und den Anbau von pilztoleranten Rebsorten im Weinbau an der Mosel ein. Schwerpunkt der Ausführungen waren die neuen Versuchspflanzungen in den Weinbergen des DLR Mosel am Standort Bernkastel-Kues.
Im ersten Gastvortrag stellte Ernst Weinmann, Leiter des Referats Weinbau und Versuchswesens am staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg, die Vielfältigkeit der Züchtungen am WBI in Freiburg vor. Er beschrieb die wichtigsten roten und weißen Sorten und gab Tipps für deren Anbau.
Den Abschluss des Webseminars wurde durch Christian Scholtes vom gleichnamigen Ecovin-Weingut in Minheim gebildet. Scholtes erzählte von seinen langjährigen Erfahrungen im Anbau und der Vermarktung von pilztoleranten Rebsorten.
Das Webseminar war der Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen. In den folgenden Vorträgen werden weitere Züchter, Vermehrer und Praktiker ihre Erfahrungen weitergeben. DLR Mosel