Dr. Karl Adams, ehemaliger Leiter und Direktor der damaligen Landes- Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft (LLFA) für Weinbau und Gartenbau in Neustadt, später Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt (SLFA) beziehungsweise DLR Rheinpfalz, ist im Alter von 92 Jahren verstorben.
19 Jahre Leiter der Forschungsanstalt
Nach einer vielseitigen weinbaulichen und landwirtschaftlichen Ausbildung wechselte Dr. Adams 1966 als Kreisberater für Weinbau an die Forschungsanstalt in Neustadt. Dort übernahm er 1974 die Leitung der Abteilung Weinbau, des Referats Betriebswirtschaft sowie den Lehr- und Versuchsbetrieb. Ab 1975 war er Leiter der gesamten Forschungsanstalt und für einige Jahre ebenfalls Leiter des Kuratoriums für Technik und Bauwesen im Weinbau (KTBL). Ernannt durch den damaligen Ministerpräsidenten Dr. Helmut Kohl übernahm er zeitweise zusätzlich die Amtsgeschäfte des Kommissars für Reblausbekämpfung.
Als Dr. Adams seine Amtszeit begann, musste die Dienststelle an die Erfordernisse der Zeit angepasst und am neuen Standort in Neustadt-Mußbach etabliert werden. In seine Zeit fallen Planung und Aufbau der neuen LLFA, ein großer Kraftakt, der mit großer Umsicht erbracht wurde. Schon zu seiner Zeit galt es, den fortschreitenden Strukturwandel, die Neuordnung der Agrarverwaltung und die neuen staatlichen Aufgaben einerseits sowie den Zwang zur Kosteneinsparung andererseits zu berücksichtigen und dennoch eine erfolgreiche Forschungslandschaft in Betrieb zu nehmen.
Eine Vielzahl von Veröffentlichungen und Vorträgen im In- und Ausland unterstreichen sein außerordentliches Engagement auf fachlichem Gebiet. Für ihn stand immer der Mensch im Mittelpunkt und die Förderung des Nachwuchses war ihm ein Lebensbedürfnis. Zwei Generationen profitierten von seinem Wirken, welches er unter anderem als Mitglied im Berufsbildungsausschuss der Landwirtschaftskammer und als Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses eingebracht hat.
Seiner Begeisterung für Weingeschichte und Weinkultur ist es zu verdanken, dass eine Initiative zum Erhalt des Herrenhofs in Mußbach, ein historisches Denkmal und Erbe des Johanniterordens, gegründet wurde und der Herrenhof samt Johannitergarten als Kulturzentrum, Ort der Begegnung und Weinbaumuseum noch heute genutzt werden kann.
Dr. Andreas Kortekamp/red