Elf Wirtschafter verabschiedet

PFALZ

Foto: DLR Rheinpfalz
Bei einer Feierstunde am 8. April 2025 verabschiedete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße elf Staatlich geprüfte Wirtschafter für Weinbau und Oenologie. In Vertretung des Direktors Dr. Andreas Kortekamp gratulierte Dr. Christian Hill als Leiter der Schulabteilung den Absolventen und dankte den Lehrkräften der Fachschule für die geleistete Arbeit.
Auch unternehmerisch geschult
Neben den vertieften Fachkenntnissen in Weinbau und Kellerwirtschaft seien vor dem Hintergrund eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Handelns auch unternehmerische Fähigkeiten geschult worden. Diese ermöglichten den Absolventen, entweder als eigenverantwortlicher Unternehmer oder mit Verantwortung betrauter Mitarbeiter begründete und gute Entscheidungen zu treffen. In schwierigen Si­tuationen, wie der aktuellen, gelte es dennoch nicht zu resignieren, sondern sich seiner guten Ausbildung zu besinnen, seinen Verstand zu nutzen und gute Handlungsalternativen zu finden. Der Koffer an notwendigem Handwerkszeug, um hierauf reagieren zu können, sei nun größer.
Auch der Pfälzer Weinbaupräsident Reinhold Hörner gratulierte zum bestandenen Abschluss. Die Absolventen hätten sicherlich viel in der Fachschule gelernt, was absolut wichtig sei, da die zukünftigen Aufgabengebiete zunehmend anspruchsvoller und konfliktträchtiger würden. Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zum Alkoholkonsum, zum Pflanzenschutz, der allgemeinen Kostensteigerungen und seiner Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation im Weinbau, des Fachkräftemangels und des Klimawandels rief er die Absolventen dazu auf, sich zu vernetzen und auch auf politischer Ebene zu engagieren, um die Interessen des Berufsstandes wahrzunehmen.
Bildungsgutscheine für die Jahrgangsbesten
Im Anschluss überreichte Klassenlehrer Hill zusammen mit Dr. Jürgen Oberhofer, als Vertreter des Ehemaligenvereins, die Abschlusszeugnisse und nahm diese offiziell in den Ehemaligenverein auf. Die Jahrgangsbesten, Niklas Defaux (Esthal) und Lucas Renner aus Hochstadt (beide mit gleichem Notendurchschnitt) sowie ­Lukas Oerther (Niederhorbach) erhielten Bildungsgutscheine von der Fördergesellschaft des DLRs. Diese Gutscheine können zweckgebunden für Weiterbildungsmaßnahmen eingelöst werden.
Als Vertreter der Schüler dankte Wolfgang Jeblick dem Kollegium, sowie den Mitarbeitern der einzelnen Abteilungen, für die „anstrengende aber lehrreiche Zeit.“ Neben der Wissensvermittlung, die nicht immer für alle einfach gewesen sei, habe die Fachschule auch die Möglichkeit geboten, neue Freundschaften zu knüpfen und als Gruppe zusammenzuwachsen. Zum Ende der Verabschiedung gab es eine Präsentation über die Abschlussfahrt der Weinbaufachschüler nach Slowen­ien und in die Steiermark, wo kulturelle Sehenswürdigkeiten wie auch Weinbaubetriebe besucht wurden. Dr. Christian Hill, DLR Rheinpfalz