Die DWI-Informationskampagne zum EU-System der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geschützten geografischen Angaben – unterstützt durch EU-Mittel – erzielte mehr als 195 Millionen Kontakte bei Weininteressierten (Foto: DWI). Nachdem in der Vergangenheit große Plakatkampagnen und Anzeigen in Publikumszeitschriften geschaltet wurden, setzte die seit 2016 laufende Kampagne zu den Herkunftsbezeichnungen, insbesondere zu g.U., in diesem Jahr schwerpunktmäßig auf Hörfunkspots und Advertorials.
Die Hörfunkspots wurden durch inhaltliche Beiträge auf verschiedenen Medien-Webseiten mit großer Reichweite – wie spiegel.de, faz.net, zeit.de, sueddeutsche.de, stern.de oder rtl.de. – ergänzt. Diese Maßnahme ermöglichte es, Informationen zu Weinen mit geschützter Herkunftsangabe ausführlicher zu kommunizieren als durch Hörfunkspots, deren primäre Aufgabe es ist, grundsätzliche Aufmerksamkeit für das Thema zu wecken.
Geschaltet wurden die Spots außerhalb der Weinregionen mit Schwerpunkten in NRW und Berlin. Durch die Hörfunkspots wurden rund 20 Millionen Menschen erreicht, die Gesamtzahl der Kontakte liegt bei knapp 178 Millionen.
Alle Advertorials wurden auf den jeweiligen Seiten umfassend beworben. Vom 8. Juli bis 11. August 2024 wurden insgesamt 16,5 Millionen Ad Impressions erzielt, die Artikel wurden 50.000-mal angeklickt und gelesen.
„Wine Region Promotion Award“ für Wines of Germany China
Die DWI-Auslandsagentur Wines of Germany China wurde für ihre Marketingaktivitäten rund um die Weine deutscher Herkunft bei den 16. Golden Bottle Awards in Guangzhou China vom Wine Magazine mit dem „Wine Region Promotion Award“ ausgezeichnet. Damit ist Deutschland das einzige ausländische Weinbauland in China, das diesen Award erhält.
Bereits Anfang Oktober wurde die Weinregion Mosel von der Online-Handelsplattform Tmall und LooVin als „Beste internationale Weinregion des Jahres“ ausgezeichnet. Die Ehrung für die Mosel unterstreiche die Qualität der Weine und ihre Popularität unter den chinesischen Konsumenten. DWI