Frischer Wind im Vorstand

AHR

Foto: Ahrwein e.V.
Mit einer Mischung aus Rückblick, Neuerungen und ehrgeizigen Plänen für die Zukunft hielt der Ahrwein e.V. am 12. Dezember 2024 seine 17. Mitgliederversammlung ab. Gastgeber war das Weingut Nelles in Heimersheim, wo sich 20 der insgesamt 37 Mitgliedsbetriebe versammelten.
Ein besonderer Höhepunkt der Versammlung war die Verstärkung des Vorstands: Oliver ­Swiatek, als Vertreter der Dagernova Ahr-Weinmanufaktur, sowie Jan Lingen vom Weingut Peter Lingen traten dem Team bei. Jan Lingen übernimmt den Posten von Thorsten Pollig, der sich nach zwei Jahren engagierter Mitarbeit aus dem Vorstand verabschiedete.
Erfolgreiches Jahr und neue Formate
Zu Beginn gab der Vorsitzende Lukas Sermann einen Rückblick auf die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024. Besonders hob er die Fortschritte im Bereich Marketing hervor: Mit einer innovativen Online-Kampagne zur Gewinnung neuer Follower konnte der Verein seine Reichweite deutlich erhöhen. Auch die Veranstaltungsformate des Vereins verzeichneten große Erfolge. Neben bewährten Höhepunkten wie dem „Weinmarkt der Ahr“ und dem „Tag der offenen Weinkeller“ etablierte sich die im November durchgeführte Publikumsverkostung „Test the Best“ als Publikumsmagnet.
Besonders stolz zeigte sich der Vorstand über die Weiterentwicklung des Tags der offenen Weinkeller. Mit 2.000 verkauften Eintrittskarten war das Format 2024 so erfolgreich wie nie zuvor. Dieser Erfolg zeichnet sich auch bereits jetzt in der Planung für 2025 ab. Für den 12. April 2025 sagten drei erstmals teilnehmende Weingüter zu und bereits über 85 % der Karten wurden verkauft.
Blick nach vorn: 2025 mit frischen Impulsen
Im weiteren Verlauf der Versammlung stellte Carolin Groß, Referentin für Weinwirtschaft, den Marketing- und Budgetplan für 2025 vor. Neben der Einführung eines neuen Kunden-Newsletters plant der Verein eine Content-Offensive, bei der unter anderem der Vegetationszyklus im Weinberg näher beleuchtet werden soll. Zudem werden in 2025 zwei der beliebten Bildungsformate rund um das Thema Wein, der Gesprächskreis Ahrwein mit sechs Terminen und das Frühburgunder Forum am 10. Mai 2025 wieder an den Start gehen.
Ein zentraler Fokus liegt auf der strategischen Weiterentwicklung der Marke „Ahrwein e.V.“. Nach langer Planung kann nun endlich der Strategiefindungsprozess starten, inklusive der Ausarbeitung eines neuen Corporate Designs. Ahrwein e.V.