Mit dem neuen Jahresprogramm setzt die Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) auch 2025 entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume.
„Die ländlichen Regionen sind Herz und Rückgrat unseres Landes. Damit sie weiterhin lebendig und zukunftsfähig bleiben, braucht es innovative Ansätze, kreativen Austausch und vor allem eine enge Verbindung zwischen Forschung und Praxis“, erklärte Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt. „Die Akademie Ländlicher Raum bietet eine Plattform, um Wissen und Innovation zielgerichtet in die Betriebe zu tragen und so die Herausforderungen unserer Zeit aktiv anzugehen.“
Regionalkonferenzen mit Praxisbeispielen
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Fördermöglichkeiten zur Weiterentwicklung ländlicher Strukturen. Instrumente wie der Leader-Ansatz, die Landentwicklung oder die ländliche Bodenordnung eröffnen Chancen für innovative Projekte. Um die Potenziale dieser Förderungen besser auszuschöpfen, werden in sechs Regionalkonferenzen transparente Infos und Praxisbeispiele vorgestellt. Das Jahresprogramm umfasst darüber hinaus acht weitere Veranstaltungen. Themen sind unter anderem:
Weinbergsflurbereinigung: Chancen und Perspektiven am Beispiel des Weinanbaugebiets Mosel.
Beratungskonzepte für Naturschutz: Unterstützung landwirtschaftlicher und weinbaulicher Betriebe bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.
Auch praktische Kurse wie Obstbaumschnitt, Obstbaumveredelung oder die Sanierung von Sandsteinmauern laden zur aktiven Teilnahme ein.
Das Jahresprogramm der Akademie Ländlicher Raum ist online verfügbar unter: www.dlr.rlp.de/Akademie-Laendlicher-Raum. MWVLW, RLP