Mit der Ausrichtung des Internationalen Symposiums des Institute of Masters of Wine (IMW) für 500 Weinexperten aus 47 Ländern in Wiesbaden, war Deutschland vier Tage lang das Zentrum der Weinwelt. Gastgeber waren außer dem IMW das DWI (Foto: DWI), die Stadt Wiesbaden und das Land Hessen.
Neben informativen Vorträgen und angeregten Diskussionen mit hochkarätigen Referenten sowie zahlreichen Verkostungen, für die rund 35.000 Gläser zum Einsatz kamen, waren die Gäste zu exklusiven Abendveranstaltungen eingeladen, in denen sich das Weinland Deutschland von seiner besten Seite zeigte.
So lud das DWI gemeinsam mit den regionalen Weinwerbungen am letzten Abend zur „German Wine Night“, einem hochkarätigen Galaabend im Schloss Biebrich. Nach einem Sektempfang, der von den Häusern Raumland und Vaux gesponsert wurde, standen über 60 regionaltypische Weine aus den Gebieten zur Verkostung bereit – unter anderem mit der Unterstützung von „Rheinland-Pfalz Gold“. Ein Verkostungshighlight war sicherlich die Raritätenprobe mit Weinen vom Kloster Eberbach, die bis zum Jahrgang 1935 zurückreichten.
Abgerundet wurden die kulinarischen Genüsse des Abends mit Hilfe der Sponsorpartner Zwiesel Glas, Original Selters Mineralwasser, Radeberger und Kaffeerösterei Müller. Den Auftakt der Abendveranstaltungen machte Henkell-Freixenet, gefolgt vom VDP, der die Teilnehmenden auf 20 Weingüter aufteilte, die jeweils weitere Mitgliedsbetriebe zu Gast hatten. Über 100 Teilnehmende nutzen zudem im Vorfeld und nach Abschluss des Symposiums die Gelegenheit, auf sechs Reisen die deutschen Weinregionen mit ihren Weinen, Terroirs und authentischen Erzeugern kennenzulernen.
Aus Sicht des DWI war das IMW-Symposium eine einzigartige Gelegenheit, das Weinland Deutschland so vielen wichtigen Multiplikatoren aus aller Welt von seiner besten Seite zu präsentieren. Die ausgesprochen positive Resonanz der internationalen Gäste ist ein Beleg dafür, dass dies auch hervorragend gelungen ist. DWI