Seit 1992 informiert die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit einem Rebschutzleitfaden zu allen Themen rund um den Pflanzenschutz im Weinbau. Bereits seit der ersten Ausgabe werden Maßnahmen zur Nützlingsschonung und -förderung empfohlen. Es wird auch auf Resistenzstrategien hingewiesen. Jetzt erschien der 30. Jahrgang des Nachschlagewerks für die Winzer und kann als Druckexemplar bestellt oder auf der LWG-Homepage für die Saison 2021 digital abgerufen werden.
Happy Birthday „Weinbaufax“
Grund zum Feiern gibt es auch für das Weinbaufax Franken. In 25 erfolgreichen Jahren der Verbundberatung im fränkischen Weinbau bekommen die Betriebe Informationen zur Erzeugung gesunder Trauben und Reben – jedoch nicht wie der anachronistische Name vermuten lässt analog, sondern digital. Der Rebschutzdienst der LWG empfiehlt an die Situation angepasste Strategien, zunächst vorbeugende kulturtechnische Maßnahmen zur Nützlingsförderung. Im zweiten Schritt wird auf Pflanzenschutzpräparate hingewiesen.
Seit 2004 ergänzen kellerwirtschaftliche Empfehlungen das Weinbaufax – seit 2012 unterstützt das Oenofax Franken die Kellermeister bei der Weinbereitung. Das Weinbaufax kann über den Fränkischen Weinbauring unter www.weinbauring.de abonniert werden.
Neben Rebschutzleitfaden und Weinbaufax gibt es digitale Prognosemodelle: VitiMonitoring (www.vitimonitoring.de) bietet einen Überblick zur Schaderregersituation. VitiMeteo (www.wetter-by.de unter Landwirtschaft) weist mittels der Prognosemodelle auf den potenziellen Krankheitsdruck hin. LG Veitshöchheim