Am 20. Februar 2025 fand der Erstentscheid des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend in der Sparte Weinbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH) in Oppenheim statt. Knapp 40 Nachwuchskräfte – alle derzeit Auszubildende im Beruf Winzer oder Weintechnologe und Teilnehmende der Weiterbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter für Weinbau und Oenologie – stellten sich dem Wettbewerb.
Von Allgemeinwissen bis Praxisaufgaben
Der Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend findet alle zwei Jahre statt und wird gemeinsam von der Landjugend RheinhessenPfalz und den Berufsschulen in Neustadt an der Weinstraße und Oppenheim durchgeführt. Die Sieger des Wettbewerbs können sich über weitere Entscheide bis zum Bundesentscheid qualifizieren.
Eingeteilt in zwei Leistungsgruppen stellten sich die Teilnehmenden den bundesweit einheitlichen Wettbewerbsaufgaben. Die Aufgabengebiete erstreckten sich in der Theorie von Allgemeinwissen über fachliche Fragen bis hin zu Schriftverkehr und die Vorbereitung einer Präsentation. Zudem durften die Schüler ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, wie beispielsweise beim Geschicklichkeitsfahren mit dem Traktor.
Zehn Sieger ermittelt
Die insgesamt zehn Sieger erhielten neben einer Urkunde jeweils einen Sachpreis. Außerdem stand für alle Teilnehmenden ein Trostpreis bereit.
Sieger in der Sparte Weinbau I wurde Jannis Koch (Eimsheim), gefolgt von Fiona Rocker (Sulzheim), Marco Molitor (Eltville am Rhein), Anna-Luise Buscher (Bechtheim), Sebastian Schregel (Rüdesheim am Rhein) und Jan Wachsmuth (Schwabenheim an der Selz). Diese Sechs werden am 9. April 2025 im Weingut Geil in Monzernheim beim Gebietsentscheid der Sparte Weinbau I erneut antreten und dort auf die Sieger der Schulstandorte Mosel, Nahe und Pfalz treffen.
In der Sparte Weinbau II gewann Benedikt Klein (Mainz) vor Johann Holdenried (Bodenheim) und Noah Rocker (Sulzheim). Die beiden besten der Sparte Weinbau II ziehen direkt in den Bundesentscheid ein, wo die Sieger aller deutschen Anbaugebieten ihr Wissen und Können unter Beweis stellen.
Zusätzlich trat noch Johanna Schott (Wallhausen) vom Schulstandort Bad Kreuznach in der Sparte Weinbau II beim Erstentscheid in Oppenheim an. Auch sie wird als Siegerin der Sparte Weinbau II (Nahe) direkt in den Bundesentscheid einziehen. Landjugend RheinhessenPfalz