Kork ist knapp und teuer

Deutscher Korkverband

Die Verfügbarkeit von Naturkork hat sich verschlechtert, obwohl Korkeichenbestände in den Erzeugerländern in den letzten Jahren aufgeforstet wurden. Grund dafür seien Nachwirkungen einer sinkenden Nachfrage ab der Finanzkrise 2007, gefolgt von der Euro-Schuldenkrise bis 2012, durch die Korkeichen nicht abgeerntet wurden und der Wert des Korks sank, so der Deutsche Korkverband. Nun treffe auf ein vorübergehend knappes Angebot eine gesteigerte Nachfrage. Aufgrund des Lockdowns 2020 wurde weniger geerntet. Den Korkeichen macht die zeitweise extreme Trockenheit zu schaffen. Der Korkverband rechnet aber mit einer Entspannung der Lage, da in diesem Jahr eine gute Ernte erwartet wird. age