Im Februar 1971 fand die konstituierende Vollversammlung der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz statt, bei der die Kammern Rheinland-Nassau, Pfalz und Rheinhessen zur heutigen Kammer fusionierten. Nun feierte die LWK ihren 50. Geburtstag. Heute ist sie der größte Beratungsdienstleister im Land und veranstaltet den größten Weinwettbewerb Deutschlands.
Präsident Norbert Schindler betonte bei der Jubiläumsfeier in Mainz, dass die Landwirtschaftskammer den Strukturwandel in der Landwirtschaft von Beginn an begleite und mit passenden Angeboten reagiere. Man sei Ansprechpartner für die Betriebe, die Arbeitnehmer, für die politischen und die administrativen Entscheider.
Wichtige Unterstützung
Staatssekretär Andy Becht betonte, dass die LWK ein wichtiger Partner der Landesregierung, qualifizierter Ansprechpartner und wichtige Unterstützung für Landwirte, Winzer, Forstleute und Gärtner sei. „Die Kammer hat wesentlich dazu beigetragen, dass Rheinland-Pfalz heute ein moderner, zukunftsfähiger und beim Smart Farming führender Agrarstandort ist“, lobte Becht.
Im Rahmen einer Talkrunde sprach Prof. Dr. Bernhard Vogel, ehemaliger Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen, auch über die Wertschätzung der Landwirtschaft. „Ich war froh, dass ich in meinem Kabinett noch einen ausschließlich für Landwirtschaft zuständigen Minister hatte. Die Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft muss mehr in den Fokus rücken“, sagte der ehemalige Ministerpräsident unter starkem Applaus.
Linda Trarbach berichtete als Deutsche Weinprinzessin von der Ahr über die persönliche Betroffenheit der Flut, kam aber auch auf die vielfältigen Möglichkeiten in den Grünen Berufen zu sprechen.
Neues Beratungsangebot
Philipp Holz berichtete von seinem Projekt „Klima-Farm-Bilanz“, das er gemeinsam mit Johannes Dries verantwortet. „Vor dem Hintergrund des Klimawandels wollen wir den Betrieben Werkzeuge an die Hand geben, den CO2-Ausstoß zu verringern. Am Ende soll daraus ein neues Beratungsangebot der Kammer stehen“, erklärte Holz. LWK