Mehrgefahrenversicherung: Neues Antragsverfahren

BADEN-WÜRTTEMBERG

Das von Baden-Württemberg als bundesweit erstem Land aufgelegte Förderprogramm „Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau“ (ehemals Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau) zur Förderung von Versicherungsprä­mien gegen die Risiken Spätfrost, Sturm und Starkregen stößt bei den Obst- und Weinbaubetrieben im Land auf eine breite Akzeptanz. Dies belegen die seit seiner Einführung 2020 merklich angestiegene Zahl der teilnehmenden Betriebe und insbesondere der stetig zunehmende Umfang der versicherten Obst- und Weinflächen im Programm. Das Förderprogramm wird daher verstetigt und laufend weiterentwickelt, was insbesondere die Bereiche verwaltungsmäßige Umsetzung, Finanzierung und inhaltliche Ausgestaltung betrifft.
Um das Antrags- und Verwaltungsverfahren künftig noch effizienter zu gestalten und zu einem modernen Online-Verfahren weiterzuentwickeln, stellt die ab dem aktuellen Antragsjahr erfolgende Anbindung des Förderprogramms an FIONA und den Gemeinsamen Antrag einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt dar.
Antrag bis 10. März stellen
Die Anbindung an FIONA und den Gemeinsamen Antrag bedeutet eine grundlegende Änderung des bisherigen Antrags- und Verwaltungsverfahrens und bringt für die teilnehmenden Betriebe Anforderungen und notwendige Anpassungen mit sich, etwa bezüglich des Versicherungsvertrags, der Antragstellung oder der Nutzungscodes.
Weitere Informationen gibt es unter: www.mlr.baden-­wuerttemberg.de. Die Antragstellung ist ab dem 10. März in FIONA (www.fiona-­antrag.de) möglich. MLR