Die 68. Rheingauer Weinbauwoche fand Mitte Januar unter dem Motto „Zukunft des Weinbaus: Anpassung an neue Herausforderungen“ wie gewohnt sowohl online als auch in Präsenz statt. An den letzten beiden Tagen, die vor allem der Fortbildung dienten und das Weinbau-Dezernat des Regierungspräsidium (RP) Darmstadt leitete, nahmen insgesamt etwa 400 Winzer teil.
„Sie müssen sich ständig neu erfinden. Doch bei der Anpassung an den Klimawandel lassen wir Sie nicht alleine“, versprach Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt bei seiner Begrüßung der Teilnehmenden. Das Weinbau-Dezernat des RP Darmstadt werde die Winzer auch in Zukunft engmaschig beraten und bei ihrer Arbeit begleiten, unter anderem mit Fortbildungen wie solche im Rahmen der Weinbauwoche.
Die Vorträge am Mittwoch und Donnerstag behandelten in diesem Jahr Themen wie alkoholfreier Wein, Klima und Witterung im vergangenen Jahr, Bodenbearbeitung, Wetterextreme und Wurzelfäule. Bereits am Dienstag begrüßte der Rheingauer Weinbauverband e.V. alle Interessierten zur Winterfachtagung, um die Zukunft des Weinbaus und die Anpassung an die neuen Herausforderungen zu beleuchten. Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft sprachen in ihren praxisnahen Vorträgen beispielsweise über die Absatzentwicklung Rheingauer Betriebe, alternative Verpackungsformen oder die neue EU-Kennzeichnungspflicht.
Bei der Weinbauwoche konnten an vier Tagen insgesamt fast 40 Vorträge teils in Präsenz, teils online oder hybrid verfolgt werden. Der Mitschnitt der Winterfachtagung sowie alle Vorträge der Referenten als Lesefassung können unter www. rheingau.com/winterfachtagung nachgeschaut werden.
RP Darmstadt, Rheingauer Weinbauverband