Ende August besuchte die rheinland-pfälzische Staatssekretärin Petra Dick-Walter das DLR Mosel in Bernkastel-Kues, um sich über den Vorschritt von QualiSelect zu informieren. Das im Dezember 2024 gestartete Projekt hat eine Laufzeit von 38 Monaten und umfasst ein Volumen von 1,5 Mio. €. Projektpartner sind neben dem DLR Mosel die Universität Trier, das Julius-Kühn-Institut für Pflanzenschutz, die ERO GmbH sowie die Premosys GmbH. Ziel ist die Entwicklung eines Traubenvollerntersystems, das auf Einzelstockebene gezielt kranke und schwachwüchsige Rebstöcke von der Lese ausschließt. Dadurch soll es möglich sein, auch in den Steillagen maschinell qualitätsorientierter arbeiten zu können.
Mit einer Entwicklung der Premosys GmbH konnte nun ein erster Schritt des Vorhabens präsentiert werden. Der Prototyp enthält Sensoren, durch die es möglich ist, zu lesende Rebstöcke von den qualitativ minderwertigen zu trennen. In laufenden Erntejahr 2025 sollen nun mit der neu konstruierten Sensorleiste erste Tests durchgeführt werden, in den kommenden Jahren steht dann die weiteren erforderlichen Entwicklungen an. ser