Bereits zum 8. Mal wurde 2023 der Internationale Scheurebe- Preis ausgeschrieben, der gemeinsam von WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ausgerichtet wird. Die Verkostung der 210 eingereichten Weine erfolgte in den Räumen der DLG TestService GmbH in Gau-Bickelheim. Die Preisverleihung findet am 13. Mai in der Stadthalle Alzey im Rahmen der ScheuTime statt. Das Weinfest hat die Stadt Alzey zu Ehren des Rebzüchters Georg Scheu ins Leben gerufen. Es werden in sechs Kategorien den jeweils drei Erstplatzierten Urkunden überreicht, sodass es 18 Preisträger gibt. Dieses Jahr befindet sich unter den Top-Weinen auch ein Wein in der Literflasche. Diesem Wein und seinem Erzeuger möchten wir einen Sonderpreis für Literware überreichen.
Die 210 eingereichten Weine sind in sechs Kategorien eingeteilt: 13 x Perl- und Schaumweine, 26 x klassisch trocken (bis 4,9 g), 66 x modern trocken (bis 8,9 g), 40 x halbtrocken (9-18 g), 33 x lieblich (18-45 g) und 32 x süß/edelsüß (>45 g). Die Winzer haben 174 Weine des 2022er Jahrgangs eingesandt, aber auch 30 x 2021er, drei 2020er, zwei 2018er und einen Wein ohne Angabe des Jahrgangs.
Aus Rheinhessen 84, aus der Pfalz 49, aus Franken 31, von der Nahe 17, aus Österreich 12, Baden acht, Sachsen drei, aus dem Rheingau zwei, von der Mosel zwei, als Landwein Rhein/Pfalz zwei und vom Mittelrhein ein Scheurebewein.
Bei den Verschlüssen fällt die Entscheidung mit 188 von 210 Flaschen klar für den Schraubverschluss. Zwölf Weine sind mit Naturkork, acht Presskork (Sekt) und zwei mit Microagglo verschlossen.
Auch die Preisbereiche wurden erfasst: Neun Weine sind bis 5 Euro zu erwerben. 104 Weine liegen bei 5 bis 8 Euro. 60 Weine kosten zwischen 8 und 10 Euro. 20 Weine haben einen Preis zwischen 10 und 15 Euro und 14 Weine liegen über 15 Euro. Der teuerste Wein des Wettbewerbs ist eine Beerenauslese für 29 Euro. Im nächsten Heft berichten wir von der Preisverleihung. bs