Starker Frühjahrsauftritt in Asien

Foto: DWI
Am 3. Juni endete in Shanghai eine sehr erfolgreiche China Roadshow rund um die deutschen Weine, die seit April mit Xi“an, Peking (Foto: DWI) und Shenzhen wichtige chinesische Metropolen im Fokus hatte. Mehr als 40 Weinimporteure und Weingüter beteiligten sich an Tischpräsentationen, die an allen Standorten insgesamt über 1.800 Weinfachleute anzogen. Laut Aussage chinesischer Weinexperten dürften diese Präsentationen in der kommenden Sommersaison einen Anstieg des Weißweinkonsums nach sich ziehen. Denn mit dem Aufstieg der Generation Z stehen in China erfrischende Weißweine ganz oben auf der Beliebtheitsskala, insbesondere bei den weiblichen Konsumentinnen.
Auf dem chinesischen Markt, der aktuell noch überwiegend auf Rotwein ausgerichtet ist, besteht ein erhebliches Potenzial für eine Markterweiterung mit Weißweinen. Marktforschungsdaten und Expertenanalysen deuten darauf hin, dass leicht süße, fruchtige und alkoholarme Rieslinge zu fairen Preisen zu einem neuen Wachstumstreiber für die Branche werden könnten.
Gelungene Messepremieren in Asien
Dank der Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) konnte sich die deutsche Weinwirtschaft außerdem erstmals im April auf den Messen Prowine Tokyo und Prowine Singapur präsentieren und vielversprechende Impulse für die Weiterentwicklung des asiatischen Weinmarkts setzen.
Bei der Erstausgabe der ProWein Tokyo waren 27 Wein- und ein Spirituosenaussteller präsent. Die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann hielt täglich mehrere Kurzseminare, gab Interviews für die Fachpresse und begleitete den deutschen Botschafter Dr. Clemens von Goetze auf seinem Messe­rundgang. Das Wirtschaftsministerium von Rheinland-Pfalz (MWVLW) unterstützte zudem ein Matchmaking Programm, in dessen Rahmen 16 Importeure 53 Termine wahrnahmen. Die viertägige Prowine Singapur mit elf deutschen Weinerzeugern und einem abwechslungsreichen Programm zog zahlreiche interessierte Fachbesucher aus vielen südostasiatischen Ländern an. DWI