Donnerstag, 3.2.2022 bis Dienstag, 8.2.2022
16:00 - 18:00 Uhr

Online-Sachkunde-Fortbildungsveranstaltungen Fortbildung

Datum:

Donnerstag, 3.2.2022 bis Dienstag, 8.2.2022
16:00 - 18:00 Uhr

Info:

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück bietet ein Online-Seminar zur Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 9 Abs. 4 PflSchG an.

Programm:
- Einführung: Beate Fader, DLR RNH
- Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung: Dr. Sabine Fabich, MWVLW
- Kirschessigfliege & Traubenwickler 2021 - und was die Zukunft zu uns bringt: Dr. Daniela Kameke, DLR Rheinpfalz
- Alternativen zum Minimalschnitt - das Nicht-Heft-System: Daniel Regnery, DLR Mosel

- Dünge-VO – Aktuelle Informationen: Dr. Bernd Prior, DLR RNH
- Peronospora – Was können wir aus 2021 lernen?: Beate Fader, DLR RNH
- Oidium – Strategien in schwierigen Situationen: Frederik Heller, DLR RNH
- Zulassungen – Neue Mittel und Bestimmungen: Fader/Heller, DLR RNH

Wichtiger Hinweis:
Der Besuch beider Veranstaltungstermine ist für die Anerkennung als Sachkundefortbildung zwingend erforderlich.

Anmeldung:
Ausschließlich über das Portal „Sachkunde RLP“ über den Link unten. Nach der Anmeldung erfolgen weitere Hinweise per Mail.

Fortbildungsnachweis:
Bitte beachten Sie, dass mittels einer Anmeldung nur eine Person im Rahmen der Sachkundefortbildungspflicht anerkannt werden kann. Für die Teilnahmebescheinigung an der Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz fallen Gebühren in Höhe von 10 € an. Eine Teilnahme ohne Bedarf an einem Fortbildungsnachweis ist ohne Kosten möglich. Eine Anmeldung über das Portal ist trotzdem erforderlich!

Teilnahmegebühr:

10,00 Euro

Veranstalter:

DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

Kontakt: