Dienstag, 16.1.2024 bis Mittwoch, 17.1.2024

Pfälzische Weinbautage

Datum:

Dienstag, 16.1.2024 bis Mittwoch, 17.1.2024

Info:

Unter dem Titel „Erfolgreich agieren auf den Märkten von morgen“ stehen die 77. Pfälzischen Weinbautage im Neustadter Saalbau.

Programm:
Dienstag, den 16. Januar:
Phytomedizin ab 9 Uhr
- Dr. Ruth Walter, DLR Rheinpfalz: Oidium – Die Ruhe vor dem Sturm
- Karl Bleyer, LVWO Weinsberg: Ist der Echte Mehltau im Weinbau (nicht) zu stoppen? Strategien und Möglichkeiten der Bekämpfung
- Beate Fader, DLR R-N-H: Oidiumbekämpfung „Öko" - Was den Erfolg ausmacht
- anschließend Diskussion
- Dr. Christine Tisch und Dr. Gunnar Fent, DLR Rheinpfalz: Weinbau – zu nah am Wasser gebaut?
- Dr. Daniela Kameke, DLR Rheinpfalz: Der Duft der Frauen provoziert - Pheromone und deren Förderung
- Miriam Berner, Deutscher Weinbauverband: Pflanzenschutz im Spannungsfeld „Gesellschaft, Politik und Praxis“
- Dr. Joachim Eder und Gerd Götz, DLR Rheinpfalz: Neuanlangen erfolgreich umsetzen - Unterlagenwahl und Anpflanzung im Zeichen des Klimawandels

Ab 14 Uhr Jahreshauptversammlung des Weinbauverbands Pfalz
- Begrüßung: Stephan Schindler
- Bericht des Präsidenten Reinhold Hörner
- Perspektiven schaffen für einen zukunftsfähigen Weinbau: Ministerin Daniela Schmitt (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau) und Klaus Schneider
(Präsident Deutscher Weinbauverband)
- Diskussion "Veränderungen angehen - oder soll es so bleiben wie es ist?" Moderation: Werner Eckert (Redaktionsleiter SWR, Redaktion “Umwelt und Ernährung"), Teilnehmer der Diskussion: Clemens Gerke (Chefredakteur Weinwirtschaft, Meininger Verlag GmbH), Joseph Greilinger (Pfalzwein e. V.), Dr. Bastian Klohr
(Vereinigung Pfälzer Winzergenossenschaften e.V.), Marius Meyer
(Forum Pfalz e.V.), Peter Rotthaus (Bundesverband der Deutschen Weinkellereien e.V.)
- Schlussworte: Boris Kranz

Mittwoch, den 17. Januar
Betriebswirtschaft und Vermarktung ab 9 Uhr
- Eröffnung und Moderation: Dr. Günter Hoos, Direktor des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz
- Dr. Thomas Weihl, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: Transparenz schafft Vertrauen, Aktuelle Daten zum Weinmarkt
- Dr. Jürgen Oberhofer, DLR Rheinpfalz: Kosten und Erträge - Wo müssen wir den Hebel ansetzen?
- Prof. Dr. Simone Loose, Hochschule Geisenheim: Veränderungen in den nationalen und internationalen Vermarktungskanälen
- Prof. Dr. Marc Dreßler, Weincampus Neustadt: Strategische Ausrichtung der Betriebe für die Zukunft
- Prof. Dr. Laura Ehm, Weincampus Neustadt: Kundenbindung, Social Media, Story Telling, Tipps zum erfolgreichen Marketing in einem herausfordernden Marktumfeld
- Prof. Dr. Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz: Innovative Weinerzeugnisse für die Verbraucher und Märkte von morgen

Weinbau und Oenologie, ab 14 UHR
- Christine Kleber, DLR Rheinpfalz: Minimalschnittsysteme, Beitrag zur Kostensenkung und der Marktsegmentierung
- Leonard Pfahl, DLR Rheinpfalz: Einsatz der Ausblasetechnik zur Vermeidung und Entfernung fauler Trauben
- Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz: Wie viel Alkohol steckt im Mostgewicht?
- Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt: Bewertung und Reduzierung des Energieeinsatzes bei önologischen Prozessen

Fachliche Weinprobe
Neue Weinstile für die Verbraucher der Zukunft: Bernd Weik, Prof. Dr. Ulrich Fischer

Get-Together/After-Work
Im Anschluss an die fachliche Weinprobe gibt es am Mittwoch, 17. Januar 2024, ab 17:30 Uhr im Saalbau eine gesellige Runde mit guten Weinen von den ehemaligen Neustädter Weinbauschülerinnen und -schülern sowie den Studierenden. Ein Teil der Einnahmen dieses Benefizweinverkaufs, den die Weincampus Fachschaft organisiert, geht der gemeinnützigen Einrichtung „Tafel Neustadt-Haßloch e. V.“ zu.

Veranstaltungsort:

Bahnhofstraße 1
67434 Neustadt an der Weinstraße

Veranstalter:

LWK RLP, BWV RLP, DLR Rheinpfalz