16. Lëtzebuerger Wäibaudag
Mittwoch, 7.2.2024
Im Centre Culturel Wormeldange/Luxemburg findet der 16. Lëtzebuerger Wäibaudag statt.
Programm:
- 8.40 Uhr Teilnehmerempfang und Begrüßung, Winzerverbandspräsident Marc Weyer
- 8.50 Uhr Überlegungen im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung des Weinbaus in Luxemburg, Serge Fischer, Direktor Institut Viti-Vinicole
- 9.00 Uhr Innovativer, nachhaltiger Oenotourismus, Prof. Dr. Prof. h.c. Gergely Szolnoki, HGU
- 9.30 Uhr Beihilfen für Innovationen, Versuche & Forschung, Martine Huberty, ASTA
- 9.45 Uhr Wirtschaftliche, soziale & ökologische Entwicklungen im Weinbau – integrierte Beratung, Marc Fiedler, SER
- 10.00 Uhr Kaffeepause/Besichtigung der Ausstellung
- 10.20 Uhr Beihilfen für Investitionen und Jungwinzer, Pol Petry, ASTA
- 10.40 Uhr Kunststoffe im Weinberg: Keine Erfolgsgeschichte, Gerd Götz, DLR Rheinpfalz
- 11.10 Uhr Monitoring der invasiven Krankheiten, Mareike Schultz, IVV
- 11.25 Uhr Botrytis und Essigfäule, Christopher Simon, IVV
- 11.40 Uhr Flotte Bienen im Weinberg, Tom Dall Armellina, SIAS
- 12.00 Uhr Mittagessen/Besichtigung der Ausstellung
- 13.30 Uhr Beratung und Forschung im biologischen Weinbau: Vorstellung des Instituts
für biologische Landwirtschaft und Agrarkultur Luxemburg (IBLA), Stéphanie Zimmer, IBLA
- 13.45 Uhr Kamera, Drohne, Satellit, Wetterstationen & moderne Datenübertragung – wie das
COMMECT Projekt die Digitalisierung im Weinbau unterstützen kann, Dr. Miriam Machwitz, LIST
- 14.00 Uhr Rede des Winzerverbandspräsidenten Marc Weyer
- 14.15 Uhr Ansprache der neuen Landwirtschaftsministerin Martine Hansen
- 14.30 Uhr Kaffeepause/Besichtigung der Ausstellung
- 15.00 Uhr Kontrolle der Milchsäurebakterien, Johannes Burkert, LWG Veitshöchheim
- 15.30 Uhr Zusammenfassung, Schlussfolgerungen, Ausblick, Serge Fischer, Direktor Institut Viti-Vinicole
- 15.40 Uhr Weinprobe: Versuchsweine des IVV
Anmeldung und weitere Informationen bei Fragen rund um den Weinbautag unter: wenzer@pt.lu
Anmeldeschluss: am 31. Januar 2024
Luxemburg