Die Reinert Metallbau GmbH hat in den letzten 50 Jahren im mittelfränkischen Weidenbach ein breites Portfolio von Spezialgeräten vorwiegend für den Einsatz in der Landwirtschaft entwickelt und stellt nun mit dem Varioflame sein neuestes Modell vor. „Damit können im Obst- und Weinbau Unkräuter, Pilzkrankheiten und Schädlinge in der Reihe, direkt um den Stamm herum erfolgreich und umweltschonend bearbeitet werden, ohne dass ein unbehandelter toter Winkel zurückbleibt“, erklärt Firmeninhaber Martin Reinert den Einsatzbereich des Geräts.
Nicht verbrannt, sondern blanchiert
Die Hochleistungsbrenner mit Propangas erzeugen laut Reinert eine jederzeit kontrollierbare, windsichere und stabile Flamme mit einer seitlich randscharfen Wärmeabgrenzung. Dabei werde eine Einwirkungstemperatur von fast 2.000 °C erzeugt. Martin Reinert betont, dass die Beikräuter beim langsamen Vorbeifahren nicht verbrannt, sondern durch das abrupte und kurze Erhitzen auf mindestens 70 °C nur blanchiert werden. Dabei wird die Zellstruktur der Pflanzen zerstört und die Beikräuter sterben ab. Reben und Baumstämme überstehen die kurzzeitige Erhitzung laut Reinert GmbH ohne Schädigung. Durch die seitlich randscharfe Wärmeabgrenzung der Hochleistungsbrenner sei ein sehr exaktes und zielgerichtetes Arbeiten möglich.
Impulse aus der Praxis
Der Varioflame entstand in Zusammenarbeit mit Praktikern und Kompetenzzentren für Obstbau. Vorausgegangen war 2021 eine Anfrage von Obstbauern und einer Obstbaugenossenschaft aus dem badischen Raum. Während der zweijährigen Entwicklungszeit wurde der Prototyp ausführlich getestet und nach Praxiseinsätzen sukzessive optimiert.